02.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 3: Altersgruppen<br />

Altersgruppe Anzahl in %<br />

bis 18 Jahre 13 7,5<br />

bis 21 Jahre 51 29,5<br />

bis 27 Jahre 41 23,7<br />

ohne Altersbegrenzung 19 11,0<br />

sonstige Altersbegrenzung 49 28,3<br />

GESAMT 173 100,0<br />

Gut ein Drittel der Projekte zielt auf die Hauptzielgruppe der <strong>Expertise</strong>, junge CannabiskonsumentInnen<br />

bis zum 21. Lebensjahr. Gut 60 % sind auf Personen bis zum<br />

27. Lebensjahr ausgerichtet. Da es sich bei den allermeisten der unter „sonstige Altersbegrenzung“<br />

angegebenen Altersstufen um Varianten von Altersstufen unter 27 Jahren (z.B.<br />

16 bis 23 Jahre) handelt, beziehen sich die Projekte insgesamt zu fast 90 % auf die Entwicklungsstufen<br />

Jugendliche, junge Erwachsene und Heranwachsende. Lediglich jedes<br />

zehnte Projekt nimmt keine Altersbegrenzung vor.<br />

3.1.2 Merkmale/Kennzeichen der Projekte<br />

Art des Projekts<br />

Die Projekte sind fachlich unterschiedlich ausgerichtet und weisen organisatorisch wie<br />

infrastrukturell unterschiedliche Merkmale auf. Die nachfolgende Einteilung der Projekte<br />

unterscheidet zwischen<br />

■ Einzelprojekten, die auf junge CannabiskonsumentInnen zielen und die in den jeweiligen<br />

Einrichtungen als spezifisches Angebot für die Zielgruppe vorgehalten werden<br />

wie bspw. FreD, soziale Trainingskurse, Auflagengruppen, Cannabissprechstunde<br />

■ Regelangeboten, bei denen sich die Angebote der jeweiligen Einrichtungen verstärkt<br />

auf die Zielgruppe der jungen CannabiskonsumentInnen beziehen<br />

■ Einrichtungen, die speziell auf junge DrogenkonsumentInnen zielen und bei denen<br />

junge CannabiskonsumentInnen einen deutlichen Schwerpunkt ausmachen<br />

■ Institutsambulanzen, die angesiedelt an psychiatrischen bzw. Universitätskliniken<br />

ein spezialisiertes Angebot für junge CannabiskonsumentInnen vorhalten<br />

■ Präventionsstellen, die zentral präventive Aufgaben wahrnehmen und gleichzeitig<br />

ein Beratungsangebot i.d.R. für SchülerInnen anbieten.<br />

Die beschriebene Unterscheidung konnte nicht immer trennscharf erfolgen, da bspw. Einzelprojekte<br />

z.T. mehrere Angebote (z.B. Einzelberatung, Gruppenangebot, Vermittlung)<br />

vorhalten oder in spezialisierten Einrichtungen Einzelprojekte integriert sind. Zudem<br />

muss berücksichtigt werden, dass es in den Ländern, in denen spezielle Präventionsfachkräfte<br />

oder Fachstellen für Suchtprävention (z.B. NRW, Niedersachsen) arbeiten, eine<br />

enge Verknüpfung präventiver Arbeitsansätze und Angebote für junge CannabiskonsumentInnen<br />

besteht.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!