02.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesstelle gegen die Suchtgefahren in Baden-Württemberg (Hrsg.) (1998). Auf der<br />

Suche nach dem Kick: Jugendliche im Spannungsfeld von Risikobereitschaft und Suchtgefährdung<br />

(136 S.). Stuttgart.<br />

Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen; Niedersächsische Landesstelle gegen die<br />

Suchtgefahren (Hrsg.) (2002). Risikoverhalten Jugendlicher in der mobilen Gesellschaft:<br />

Arbeitsmaterialien zur Suchtprävention (63 S.). Hannover.<br />

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2002). Sucht im Jugendalter: Ein Thema -<br />

Drei Hilfesysteme (105 S.). Köln.<br />

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2003). Suchtmittelabhängige Jugendliche und<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Dokumentation des Kolloquiums am 11. Juni 2003 in den<br />

Rheinischen Kliniken Viersen (48 S.). Köln.<br />

Lehmkuhl, G. (2002). Indikatoren der Suchtgefährdung bei Jugendlichen: Hinweise<br />

zur Anamnese und Diagnose. In W. Farke u.a. (Hrsg.) Drogen bei Kindern und Jugendlichen:<br />

Legale und illegale Substanzen in der ärztlichen Praxis (30-38). Stuttgart, New York:<br />

Thieme.<br />

Leppin, A. u.a. (Hrsg.) (2000). Jugendliche und Alltagsdrogen: Konsum und Perspektiven<br />

der Prävention (240 S.). Neuwied, Berlin: Luchterhand.<br />

Marzinik, K. (2002). Motivierende Kurzintervention in der Sekundärprävention mit<br />

konsumierenden Jugendlichen. In W. Pittrich u.a. (Hrsg.) Forschung trifft Praxis: Jahrestagung,<br />

28. November 2001 )51-60). Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Koordinationsstelle<br />

Sucht.<br />

Marzinzik, K. (2003). Sekundärprävention: Neue Perspektiven für die Beratung riskant<br />

(drogen)konsumierender Jugendlicher. In Landeszentrale für Gesundheit in Bayern<br />

(Hrsg.) Viertes Bayerisches Forum Suchtprävention. Schwerpunktthema: Ess-Störungen.<br />

Leitershofen bei Augsburg, 19.-21. November 2002 (41-47). München.<br />

Marzinzik, K., Gass, H.-J., Schmidt, B. (2001) Motivierende Kurzinterventionen bei<br />

drogenkonsumierenden Jugendlichen. In Prävention: Zeitschrift für Gesundheitsförderung,<br />

24, 4, 114-115.<br />

Meili, B. (2003). Supra-f - ein Schweizer Forschungsprogramm zur sekundären<br />

Suchtprävention Suchttherapie: Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen,<br />

4, 4, 211-213.<br />

Michaud, P.-A. (2002). Problematischer Cannabiskonsum: Früherkennung und Behandlung<br />

Abhängigkeiten, Jg. 9(2003), H. 1, Thema: Voneinander lernen II: Erfahrungs-<br />

und Wissensaustausch zwischen Forschung, Praxis und Politik im Suchtbereicht. Beiträge<br />

zur II. Tagung des Bundesamtes für Gesundheit, Zürich, September 2002 / hrsg. von<br />

Nina Jacobshagen und Margret Rihs-Middel, 35-38.<br />

Nerbecke, R. (2000). Präventive und sekundärpräventive Maßnahmen für jugendliche<br />

Drogenkonsumenten: Die Rostocker Designerdrogen-Sprechstunde als innovatives Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrisches und psychotherapeutisches Angebot. Suchtmedizin in<br />

Forschung und Praxis, 2 (3), 147-151.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!