02.12.2012 Aufrufe

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

Abschlussbericht Expertise - FOGS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Drogenambulanz für Jugendliche, junge Erwachsene und deren Familien<br />

am UKE, Hamburg<br />

Klientel CannabiskonsumentInnen,<br />

Anzahl<br />

(2005)<br />

Zugang<br />

Angebot<br />

Ansatz<br />

Infrastruktur<br />

hauptsächliche<br />

Vermittlungswege<br />

Auflage<br />

soziale Einflussnahme<br />

Ausgestaltung des<br />

Zugangs<br />

430<br />

davon: bis 18 Jahre: 155, 19 bis 21 Jahre: 165, 22 bis 27 Jahre: 110<br />

vornehmlich KonsumentInnen mit schädlichem Gebrauch bzw. Abhängigkeitssyndrom<br />

niedergelassene Ärzte, Eltern, Selbstmelder, Schule, Jugendhilfe<br />

vornehmlich elterlicher Druck<br />

geringer Anteil schulische Auflage<br />

Medienberichte, eigenständige Öffentlichkeitsarbeit<br />

überregional anerkannte spezialisierte Einrichtung<br />

Elterngruppen, „Familienorientierung“ erleichtert Eltern den Zugang<br />

Kooperation mit niedergelassenen Ärzten, Zuweisung von Ärzten ist innerhalb<br />

der medizinischen Versorgung erleichtert<br />

Art des Angebots Ambulanz an einer Universitätsklinik (psychiatrische Institutsambulanz)<br />

Leistungsspektrum u.a. Diagnostik, Indikationsstellung, Kiffersprechstunde, Einzel- und Gruppenangebote,<br />

Familienberatung und -therapie, Elternkurse, Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrische Behandlung, Vermittlung<br />

Sonstiges umfassendes Angebot, Multiprofessionalität<br />

Selbstverständnis Cannabisabhängigkeit im Zusammenhang mit psychischer Vorbelastung,<br />

exzessiver Cannabiskonsum im Zusammenhang mit Identitätskrisen (adoleszente<br />

Krisen), Cannabisabhängigkeit und Krankheit<br />

Arbeitsansatz patientenbezogen, qualifizierte Diagnostik/Screening, psychotherapeutische<br />

Ausrichtung, „Familienorientierung“<br />

biosoziales, entwicklungsorientiertes Modell von Frühintervention und Behandlung<br />

Verschiedenes Verknüpfung von ambulanter und stationärer Behandlung<br />

suchtpolitische (Neu-)Ausrichtung der Landespolitik auf Kindheit und Jugend<br />

Finanzierung Regelfinanzierung durch Krankenkassen<br />

Kontakt Martinistr. 52, 20246 Hamburg<br />

040/428034217<br />

drogenambulanz@uke-uni-hamburg.de<br />

www.uke.uni-hamburg.de<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!