13.07.2015 Aufrufe

Abstract-Band KLIFF-Tagung 2.und 3.9.13

Abstract-Band KLIFF-Tagung 2.und 3.9.13

Abstract-Band KLIFF-Tagung 2.und 3.9.13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema 3: Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Ökosysteme3)Georg-August Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität undNachhaltige Landnutzung (CBL)Wärmere Winter können zu steigenden Streuabbauraten führen,da bodenmikrobiologische Prozesse länger und möglicherweise inhöheren Raten ablaufen. Durch veränderte Habitatbedingungen fürpflanzliche Schaderreger sind außerdem phytopathologische Effektezu erwarten. Im Zeitraum von Oktober 2011 bis März 2012wurden Maisnetzbeutel auf einer Bodenerwärmungsanlage ausgebrachtund mit den Schaderregerpilzen Fusarium culmorum, Fusariumgraminearum und Rhizoctonia solani beimpft. Teilparzellender Anlage wurden durch Heizkabel im Boden auf 1,6 °C bzw. 3,2°C über der Temperatur in unbeheizten Referenzparzellen erwärmt.Am Ende der 152tägigen Versuchsphase zeigte sich, dassnach einem Pathogenbefall bei einem Temperaturanstieg von 1,6°C ca. 9 % mehr Substrat abgebaut wurde. Einen signifikantenEffekt erbrachte jedoch nur eine Erwärmung um 3,2 °C, hier warder Verlust des ausgebrachten Maisstrohs gegenüber unbeheiztenReferenzparzellen ca. 15 % höher. Der Abbau des unbehandeltenSubstrates wurde durch die Bodenerwärmung nicht beeinflusst.Das Wachstum von F. graminearum wurde in beiden Erwärmungsszenariengegenüber den Referenzparzellen positiv beeinflusst. EinTemperaturanstieg um 1,6 °C erhöhte die Menge an Pathogen-DNA um ca. 18 %, eine Erwärmung des Bodens um 3,2 °C sogarum 57 %. Im Gegensatz dazu wurde das Wachstum von F. culmorumdurch die Bodenerwärmung leicht gehemmt. Gegenüber denunbeheizten Referenzparzellen war die Menge an Pathogen-DNAnach einem Anstieg von 1,6 °C und 3,2 °C um 7 % bzw. 19 %reduziert. Unabhängig vom Temperaturszenarium zeigt der Anstiegder DNA Menge am Ende des Versuches gegenüber der Erstinokulationum den Faktor 4,845 * 10 3 jedoch deutlich das enormeSchadpotential von F. culmorum. Von der aufgebrachten Menge anSklerotien von R. solani konnten nach 152 Tagen unabhängig vonder Temperaturbehandlung nur noch knapp 19 % als DNA nachgewiesenwerden.Klimawandel, Bodenerwärmungsexperiment, Netzbeutel, Streuabbau,Fusarium culmorum, Fusarium graminearum, Rhizoctoniasolani, Aminozucker100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!