13.07.2015 Aufrufe

Abstract-Band KLIFF-Tagung 2.und 3.9.13

Abstract-Band KLIFF-Tagung 2.und 3.9.13

Abstract-Band KLIFF-Tagung 2.und 3.9.13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema 1: Regionale Klimaprojektionen und Impaktmodellierungen:Möglichkeiten und GrenzenVariation der einzelnen Tageswerte insgesamt zu gering erscheint.Kleinere Extremwerte trifft das Modell ebenfalls gut, bei größerenkommt es zu einer leichten Unterschätzung. Die Anzahl der Trockentageund die maximale Länge der Trockenphasen werden dagegen,je nach Schwellenwert, stark unterschätzt. Die <strong>Band</strong>breiteder Realisationen nimmt in den oberen Extrembereichen zumeistzu. Das Modell REMO überschätzt vor allem trockenere Jahre imMittel (BfG stärker als UBA), was sich durch eine starke Überschätzungder Sommerniederschläge erklärt. Kleinere Extreme werdenvon beiden REMO-Versionen gut getroffen, bei großen Extremenerfolgt eine z.T. erhebliche Überschätzung. Die Anzahl der Trockentagepro Jahr wird von beiden relativ gut wiedergegeben (UBAetwas besser als BfG), ebenso die maximalen Trockenphasen, diein ihrer Dauer von REMO-UBA leicht über-, von REMO-BfG leichtunterschätzt werden. Die Tendenzen der Qualität der Klimamodellniederschlägespiegeln sich im Wesentlichen auch bei denResultaten der anschließenden Wirkmodellierung durch ein hydrologischesModell wider.Das Ergebnis, d.h. die Modellgüte im Beobachtungszeitraum, istnur bedingt auf die Zukunftsszenarien übertragbar und sollte nichtals einziges Kriterium für eine Modellbewertung herangezogenwerden. Es gibt aber Hinweise auf die Unsicherheiten der Modelldatenbei der Abbildung abflussrelevanter Klimaindizes, die bei derWirkmodellierung von Szenarien, vor allem deren bei Absolutwerten,berücksichtigt werden müssen.Klimamodelldaten, Modellgüte, Unsicherheiten, WirkmodellierungAnalyse regionaler Klimaprojektionen und Klimawirkungenmit dem Entscheidungshilfesystem LandCaRe-DSS für Agrargebietein SachsenBarbara Köstner 1) , Michael Berg 2) , Majana Heidenreich 1) ,Wilfried Mirschel 2)1)Technische Universität Dresden, Institut für Hydrologie und Meteorologie,Professur Meteorologie2)Institut für Landschaftssystemanalyse, ZALF e.V.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!