13.07.2015 Aufrufe

Abstract-Band KLIFF-Tagung 2.und 3.9.13

Abstract-Band KLIFF-Tagung 2.und 3.9.13

Abstract-Band KLIFF-Tagung 2.und 3.9.13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema 2: Regionale Wetterextreme und ihre Folgenklimatische Trockenheitsindikatoren mit dem Durchmesserwachstumder Bäume verglichen. Jahrringchronologien von Level II-Monitoringflächen wurden hierfür in multiplen Regressionsmodellenverschiedenen Klima- und Wasserhaushaltsgrößen gegenübergestellt(1931-2006). Ergänzend standen für ausgewählte Flächenzeitlich hoch aufgelöste Dendrometerdaten zur Verfügung (ab ca.1999).Niederschlag, Lufttemperatur, Klimatische Wasserbilanz (KWB),relative Evapotranspiration (ETr) und relatives pflanzenverfügbaresBodenwasser (SWr) wurden als sensitive Trockenstressindikatorenidentifiziert. Die Analyse erfolgte dabei auf verschiedenen zeitlichenSkalen, welche von Teilzeiträumen innerhalb der Vegetationsperiodebis hin zu mehrjährigen Zeitspannen reichen. In Übereinstimmungmit Angaben in der Literatur zeigt sich eine Unterbrechungdes Durchmesserwachstums, wenn das SWr unter 40 %sinkt. Ein ähnliches Bild ergibt sich für die ETr, wenn diese aufWerte unter 60 % abfällt. Im Allgemeinen korrelieren die hydroklimatischenIndikatoren gut mit der Wachstumsvariabilität derBäume, was besonders für extreme Trockenjahre wie 1947, 1959,1976 oder 2003 gilt, sofern eine mögliche zeitliche Verzögerungder Wachstumsreaktion um ein Jahr berücksichtigt wird (z.B.2003/04). Zwischen 1990 und 2006 ist die Übereinstimmungschwächer ausgeprägt. Weitere Umweltfaktoren könnten hiereventuell zu einer Überlagerung der Trockenstresseffekte geführthaben.Extreme Trockenereignisse, Trockenstress, Baumwachstum, BucheErmittlung des künftigen Sturmrisikos für Waldökosystemeim Solling, NiedersachsenJohannes Merklein 1) , Jelka Braden 1) , Claus Döring 2) ,Oleg Panferov 1)1)Georg-August Universität Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaftenund Waldökologie, Abt. Bioklimatologie2)Georg-August Universität Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaftenund Waldökologie, Abt. Ökopedologie der gemäßigten ZonenStürme sind der Hauptschadensfaktor für Waldökosysteme in Mittel-und Nordeuropa. Während die Ursache für die Schäden in den36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!