04.12.2012 Aufrufe

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. E. Nolle 1-1 <strong>Elektrische</strong> <strong>Maschinen</strong><br />

1 Grundlagen<br />

1.1 Grundgleichungen der Elektrotechnik<br />

In den Maxwellschen Gleichungen sind alle wesentlichen Erkenntnisse über die makroskopische<br />

Elektrotechnik, d.h. somit auch über die elektrischen <strong>Maschinen</strong> zusammengefasst.<br />

Mit den genormten Formelzeichen:<br />

H = magnetische Feldstärke D = elektrische Flussdichte<br />

B = magnetische Flussdichte J = Leitungs-Stromdichte<br />

E = elektrische Feldstärke ρe = Raumladungsdichte<br />

lauten die Maxwellschen Gleichungen in der üblichen differentiellen Schreibweise<br />

rotH<br />

rotE<br />

divB<br />

divD<br />

∂D<br />

= J + ≈ J<br />

∂t<br />

∂B<br />

= −<br />

∂t<br />

= 0<br />

= ρ ≈<br />

e<br />

0,<br />

Durchflutungsgesetz<br />

Induktionsgesetz<br />

wobei im Anwendungsbereich der elektrischen <strong>Maschinen</strong> die angegebenen Vereinfachungen zulässig<br />

sind.<br />

Ergänzt werden die Maxwellschen Gleichungen in der Regel noch durch die drei Materialgleichungen<br />

und den Erhaltungssatz der Ladung, der direkt zum 1. Kirchhoffschen Satz führt<br />

D = ε E ,<br />

J = κ E ,<br />

B = μ H ,<br />

∂ρe<br />

divJ<br />

= − ≈ 0 Kontinuitätsgleichung.<br />

∂t<br />

Zur Behandlung von elektrischen <strong>Maschinen</strong> ist jedoch die integrale Schreibweise der Maxwellschen<br />

Gleichungen vorteilhafter.<br />

So lautet das Induktionsgesetz für ruhende Anordnungen bei zeitlich veränderlichem Magnetfeld<br />

allgemein<br />

u<br />

i<br />

dΦ<br />

∂B<br />

= − = −∫∫<br />

⋅ d A<br />

dt ∂t<br />

A<br />

,<br />

während sich die induzierte Spannung bei bewegten Leitern im zeitlich konstanten Magnetfeld ergibt zu<br />

r r r<br />

1<br />

u<br />

u 1<br />

i<br />

=<br />

i 1<br />

2<br />

∫<br />

C<br />

( v × B)<br />

⋅ dl<br />

.<br />

Bild 1.1 Festlegungen zum Induktionsgesetz<br />

1<br />

2<br />

u i2<br />

i 2<br />

R

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!