04.12.2012 Aufrufe

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. E. Nolle 1-3 <strong>Elektrische</strong> <strong>Maschinen</strong><br />

1.2 <strong>Elektrische</strong> Netzwerke<br />

1.2.1 Grundelemente der Elektrotechnik<br />

<strong>Elektrische</strong> Netzwerke lassen sich prinzipiell aus 4 Grundelementen aufbauen, von denen jedes eine<br />

einzige elementare Wechselwirkung verkörpert und durch ein festgelegtes Symbol dargestellt wird.<br />

Man unterscheidet dementsprechend:<br />

Symbol Bezeichnung,<br />

Zusammenhang<br />

neu<br />

u i<br />

R<br />

C<br />

alt<br />

L<br />

ideale<br />

Spannungsquelle<br />

u i ≠<br />

f<br />

() i<br />

allg. Verbraucher<br />

u = f () i<br />

bzw. Widerstand<br />

u = R ⋅i<br />

(Ohmsches Gesetz)<br />

Induktivität<br />

di<br />

u = L<br />

dt<br />

Kapazität<br />

1<br />

u = ∫ i dt<br />

C<br />

Tabelle 1.1 Grundelemente der Elektrotechnik<br />

Wechselwirkung<br />

Umwandlung von nichtelektrischer in elektrische Energie,<br />

z. B. mechanische u./o. chemische Energie, Wärme, Licht, usw.<br />

in elektrische Energie<br />

Umwandlung von elektrischer in nichtelektrische Energie,<br />

z.B. elektrische Energie<br />

in mechanische u./o. chemische Energie, Wärme, Licht, usw.<br />

Umwandlung zwischen elektrischer und magnetischer Energie<br />

=> reversibel<br />

Umwandlung zwischen elektrischer Feld- und Strömungsenergie.<br />

=> reversibel<br />

Allgemeine Energieumwandlungen lassen sich dann durch Kombinationen dieser Grundelemente<br />

beschreiben, wobei u. U. bestimmte Kombinationen zu neuen Elementen (z.B. als reale Spannungs-<br />

bzw. Stromquelle, reale Induktivität, u. s. w.) zusammengefasst werden.<br />

1.2.2 <strong>Elektrische</strong> Netzwerke<br />

Sehr häufig besteht die Aufgabe eines Elektroingenieurs darin, das Verhalten einer elektrischen<br />

Einrichtung zu beschreiben und gegebenenfalls in gewünschter Weise zu optimieren.<br />

In Bild 1.4 ist vereinfacht der Schaltplan eines PKW unter Verwendung von genormten Schaltzeichen<br />

dargestellt.<br />

G M<br />

Generator ……..Verbraucher…….. Batterie<br />

Bild 1.4 Vereinfachter Schaltplan eines PKW<br />

+ _

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!