04.12.2012 Aufrufe

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr.-Ing. Eugen 3-28<br />

<strong>Elektrische</strong> <strong>Maschinen</strong><br />

Bild 3.27 Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie des Anwurfmotors [Quelle: Stölting]<br />

Da dieser Motor sozusagen angeworfen werden muss, bezeichnet man ihn als Anwurfmotor.<br />

Nach dem Hochlauf arbeitet der Motor mit dem <strong>Teil</strong>drehfeld, dessen Richtung mit der Drehrichtung<br />

übereinstimmt, als Motor, während das andere <strong>Teil</strong>drehfeld, wenn auch mit kleinerem Moment aber<br />

hohem Strom, als Bremse wirkt.<br />

Die Leistungsausnutzung dieser Motoren ist daher schlechter und die Verluste sind höher als bei echten<br />

Drehstrommotoren.<br />

Diese Situation tritt auch bei anderen Einphasenmotoren auf, wenn nach dem Hochlauf die Hilfsphase<br />

abgeschaltet wird, so z.B. bei<br />

- Kondensatormotoren mit Anlaufkondensator oder bei<br />

- Einphasenmotoren mit Widerstandshilfsphase.<br />

3.6.2.6 Steinmetzschaltung<br />

Ein Sonderfall der Einphasen-Asynchronmaschinen liegt bei der Steinmetzschaltung vor, da hierbei ein<br />

normaler Drehstrommotor mit Hilfe eines Kondensators, gemäß Bild 3.28, am Einphasennetz betrieben<br />

wird. Man verwendet diese Schaltung bevorzugt dann, wenn kleinere Motoren wahlweise am Drehstromoder<br />

Einphasennetz betrieben werden sollen. Gelegentlich wird sie auch dann angewendet, wenn nur<br />

wenige Motoren für Einphasenbetrieb benötigt werden und nur passende Drehstromausführungen<br />

vorhanden bzw. entwickelt sind. Die Steinmetzschaltung zeigt ein dem Kondensatormotor nach Bild 3.25<br />

vergleichbar günstiges Betriebsverhalten. Lediglich der benötigte Betriebskondensator ist mit<br />

2P1<br />

CB = ; bei U U<br />

2<br />

C ≈ 1<br />

3ω1U<br />

1<br />

etwa um den Faktor 2 größer, wobei mit dieser Festlegung Symmetrie bei cos(φ)=0,5 , d. h. praktisch<br />

üblicher <strong>Teil</strong>last, auftritt. Da sich der Kondensatorpreis hauptsächlich nach der Kapazität richtet, wird in<br />

Großserien die Steinmetzschaltung aus wirtschaftlichen Gründen kaum angewendet.<br />

Bild 3.28 Steinmetzschaltungen mit Betriebskondensator [Quelle: Stölting]<br />

3.6.2.7 Außenläufermotoren<br />

Prinzipiell kann bei Asynchronmaschinen der bewickelte Stator auch innen und der Rotor außen<br />

angeordnet sein. Diese Bauart wird dann bevorzugt, wenn die Motorleistung direkt am rotierenden<br />

Außenmantel benötigt wird. Typische Beispiele sind:<br />

- Lüfter, vorzugsweise in Spaltpolausführung,<br />

- Trommelmotoren für Bandförderer, in der Regel mit integriertem Getriebe,<br />

- Bremsenprüfstände für Kraftfahrzeuge usw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!