04.12.2012 Aufrufe

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. Eugen 3-16<br />

<strong>Elektrische</strong> <strong>Maschinen</strong><br />

Strom verringert, während das Anzugsmoment deutlich zunimmt. Da sich die Rotorfrequenz beim<br />

Hochlauf automatisch verringert, passen sich Widerstand und Induktivität von selbst optimal an die<br />

jeweilige Drehzahl an.<br />

Dadurch kann man bei den heute üblichen netzbetriebenen Asynchronmotoren den Anlaufstrom<br />

weitgehend größenunabhängig etwa beim 3...8 fachen des Bemessungsstromes halten.<br />

Als Folge der Stromverdrängung unterscheiden sich allerdings die Werte R2Cu, X2σ im Normalbetrieb bei<br />

s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!