04.12.2012 Aufrufe

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. E. Nolle 1-11 <strong>Elektrische</strong> <strong>Maschinen</strong><br />

Im Gegensatz dazu gibt es für Magnetfelder einerseits keine Isolatoren und andererseits leiten auch die<br />

technischen Magnetwerkstoffe das Magnetfeld nur etwa 10 3 … 10 4 mal besser als Vakuum. Das<br />

bedeutet, dass Magnetfelder auch durch ferromagnetische Stoffe nicht vollständig in vorgegebene<br />

Bahnen gezwungen werden können. Ein <strong>Teil</strong> des Feldes wird also stets als unerwünschter Streufluss<br />

auftreten.<br />

Betrachtet man den Magnetkreis nach Bild 1.11 als Elektromagnet, so gehören nur diejenigen Feldlinien<br />

die nirgends im Joch verlaufen zum Streufluss. Stellt der gleiche Magnetkreis aber eine Einrichtung zur<br />

induktiven Erwärmung dar, so sind alle Feldlinien außerhalb der Luftspalte dem Streufluss zuzuordnen.<br />

Die Abgrenzung Nutz- zu Streufluss kann also letztlich nur anhand der konkreten Aufgabenstellung<br />

derart erfolgen, ob ein bestimmter Flussanteil an der beabsichtigten Wirkung beteiligt ist oder nicht.<br />

Bild 1.11 Magnetkreis mit Nutz- und Streufluss<br />

1.4.3 Das Hopkinsonsche Gesetz<br />

Θ = N ⋅ I<br />

Betrachtet man in Analogie zum stationären Strömungsfeld den einfachen Magnetkreis in Bild 1.12, so<br />

gilt zunächst unter Vernachlässigung des Streuflusses<br />

Φ<br />

Fe<br />

= A<br />

Θ = H<br />

= Φ<br />

Fe<br />

Fe<br />

⋅ B<br />

l<br />

Fe<br />

Fe<br />

= Φ = A⋅<br />

B<br />

+ Hδ<br />

= l<br />

Fe<br />

BFe<br />

A<br />

μ A<br />

Fe<br />

( RmFe<br />

+ Rmδ<br />

) = ΦRm<br />

Fe<br />

Fe<br />

Φ<br />

⎛<br />

⎜<br />

BA lFe<br />

+ δ = Φ⎜<br />

μ A ⎜ μ A<br />

= Ohmsches Gesetz für magnetische Kreise<br />

= Hopkinsonsches Gesetz.<br />

0 Fe Fe<br />

⎜ 1243<br />

RmFe<br />

⎝<br />

⎞<br />

⎟<br />

δ<br />

+ ⎟<br />

μ A ⎟<br />

{ 0<br />

⎟ Rmδ<br />

⎠<br />

Dabei wird die Materialeigenschaft BFe = f(HFe), z.B. in Form einer Magnetisierungskennlinie, als bekannt<br />

vorausgesetzt.<br />

Prinzipiell kann auf diese Weise für jeden angenähert homogenen Abschnitt des Magnetfeldes der sog.<br />

magnetische Widerstand<br />

Vm<br />

l<br />

Rm<br />

= =<br />

Φ μ A<br />

angegeben werden. Zusammen mit den Durchflutungen Θm als Ursache des Magnetfeldes lassen sich<br />

so allgemein Magnetkreise analog zu Gleichstromnetzwerken durch magnetische Ersatzschaltungen<br />

beschreiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!