04.12.2012 Aufrufe

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr.-Ing. E. Nolle 1-5 <strong>Elektrische</strong> <strong>Maschinen</strong><br />

Weiterhin folgt aus dem Verschwinden des Umlaufintegrals der elektrischen Feldstärke über jede<br />

beliebige geschlossene Kontur der 2. Kirchhoffsche Satz:<br />

Die Umlaufspannung in einer beliebigen Masche ist stets 0.<br />

R 1<br />

R 2<br />

ϕ a<br />

I I3 1<br />

I 2<br />

R 3<br />

ϕ b _ ϕ c<br />

+<br />

U i<br />

Bild 1.7 Masche mit Strömen In und Quellenspannungen Uim<br />

∑<br />

n<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

ab<br />

bc<br />

ca<br />

n<br />

= ϕ −ϕ<br />

= R I<br />

= ϕ −ϕ<br />

= R I<br />

= 0<br />

a<br />

b<br />

1<br />

1<br />

b<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

= ϕc<br />

−ϕ<br />

a = −R3I<br />

3<br />

= U ab + U bc + U ca = ∑RnIn−∑U = R I + R I<br />

c<br />

−U<br />

−U<br />

q<br />

i<br />

n m<br />

− R I<br />

3<br />

3<br />

im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!