04.12.2012 Aufrufe

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. E. Nolle 2-1<br />

<strong>Elektrische</strong> <strong>Maschinen</strong><br />

2 Transformatoren<br />

Transformatoren ermöglichen die Umwandlung von elektrischer Energie<br />

mit gegebenen Werten der Spannung u1 und des Stromes i1 in solche<br />

mit anderen Werten der Spannung u2 und des Stromes i2.<br />

Diese Umformung setzt zeitabhängige Spannungs- und Stromverläufe voraus, wobei in der gesamten<br />

Energieversorgung und -verteilung bevorzugt sinusförmig veränderliche Größen verwendet werden.<br />

Dann lassen sich Transformatoren durch einfache Ersatzschaltungen beschreiben und die geltenden<br />

Zusammenhänge durch übersichtliche Zeigerdiagramme darstellen.<br />

Sind jedoch die Verläufe, wie in der Leistungselektronik üblich, nicht sinusförmig, müssen die<br />

quantitativen Zusammenhänge im Zeitbereich beschrieben werden.<br />

2.1 Aufbau<br />

Transformatoren bestehen nach Bild 2.1 aus einem gut magnetisierbaren Kern, den Primär- und<br />

Sekundärwicklungen und je nach Ausführung aus diversen Konstruktionsteilen, wie z.B.<br />

Transportrahmen, Befestigungs- und Anschlussteilen, Ölkessel, Überwachungseinrichtungen etc.<br />

1 Eisenkern 6 Kesseldeckel<br />

2 Wicklungen 7 Transportgestell<br />

3 Umsteller 8 Ausdehnungsgefäß<br />

4 Durchführungen 9 Buchholzrelais<br />

5 Kessel<br />

Öl-Verteilungstransformator<br />

Bild 2.1 Aufbau von Transformatoren [Quellen: Siemens]<br />

1 Eisenkern 5 OS-Anschlüsse<br />

2 US-Wicklung 6 Distanzstücke<br />

3 OS-Wicklung 7 Transportgestell<br />

4 US-Anschlüsse 8 Gießharz-Isolierung<br />

Gießharz-Trockentransformator<br />

Je nach Anwendungsfall und Leistungsklasse werden unterschiedliche Ausführungen bevorzugt.<br />

So unterscheidet man laut Norm einerseits zwischen<br />

- Kleintransformatoren, mit Leistungen bis ca. 16 kVA und<br />

- Leistungstransformatoren, für größere Leistungen,<br />

sowie zwischen<br />

- Ein- und<br />

- Dreiphasentransformatoren (Drehstromtransformatoren).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!