04.12.2012 Aufrufe

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. Eugen 3-26<br />

<strong>Elektrische</strong> <strong>Maschinen</strong><br />

Bild 3.24 Schaltungen zweisträngiger Kondensatormotoren [Quelle: Stölting]<br />

Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:<br />

- über einen Anlaufkondensator ist die Hilfswicklung nur während des Hochlaufes ans Netz<br />

angeschlossen,<br />

- der Hilfsstrang bleibt über einen Betriebskondensator dauernd an das Netz angeschlossen, oder<br />

- der Betriebskondensator wird während des Hochlaufes zusätzlich durch einen Anlaufkondensator<br />

vergrößert.<br />

Die so erreichbaren Momentkennlinien sind u. a. in Bild 3.25 eingetragen.<br />

Bild 3.25 Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien bei gleicher Motorgröße [Quelle: Moeller]<br />

Als Richtwert für günstige Kapazitätswerte des Betriebskondensators gilt:<br />

CB<br />

=<br />

⋅(<br />

U<br />

1<br />

/ I ) ⋅ü<br />

2<br />

1+<br />

ü<br />

P1<br />

≈ 2<br />

2ω1U<br />

1<br />

U<br />

C<br />

=<br />

ω<br />

1<br />

1+<br />

ü<br />

1<br />

2<br />

1<br />

⋅U<br />

1<br />

AP<br />

≈<br />

2U<br />

1<br />

mit<br />

1 Zweiphasen- und Dreiphasenmotor<br />

2 Einphasenmotor mit Anlaufkondensator<br />

3 Einphasenmotor mit Betriebskondensator<br />

4 Einphasenmotor mit Doppelkondensator<br />

5 Widerstandshilfsphasenmotor<br />

6 Spaltpolmotor<br />

7 Anwurfmotor<br />

N<br />

ξ<br />

Z Z<br />

ü = =<br />

NUξ<br />

U<br />

3.6.2.3 Motor mit Widerstandshilfsphase<br />

Eine eher kleinere Phasenverschiebung des Stromes zwischen Haupt- und Hilfsstrang lässt sich auch<br />

dadurch erreichen, dass man den Widerstand des Hilfsstranges künstlich vergrößert. Dazu legt man<br />

entweder<br />

- einen ohmschen Widerstand in Reihe zur Hilfswicklung,<br />

- wickelt diese mit Widerstandsdraht,<br />

- wickelt einen <strong>Teil</strong> bifilar oder<br />

- kombiniert diese Möglichkeiten.<br />

I<br />

I<br />

U<br />

Z<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!