04.12.2012 Aufrufe

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. E. Nolle 1-7 <strong>Elektrische</strong> <strong>Maschinen</strong><br />

zu den rein algebraischen Operationen<br />

U<br />

U<br />

R<br />

L<br />

= R ⋅ I<br />

= jωLI<br />

= jX I<br />

mit<br />

X = X<br />

L<br />

= ωL<br />

1<br />

1<br />

U C = I = jX I mit X = −X<br />

C = − .<br />

jωC<br />

ωC<br />

Somit bleibt unter Einführung von Blindwiderständen bzw. allgemein komplexen Widerständen das<br />

Ohmsche Gesetz auch für Wechselstromnetzwerke in der Form<br />

mit<br />

gültig.<br />

∧<br />

∧<br />

jϕu<br />

U U U e U j(<br />

ϕ ) U<br />

u −ϕi<br />

j<br />

= = = e = e<br />

∧<br />

∧<br />

∧<br />

∧<br />

I<br />

I jϕi<br />

I e I I<br />

Z = R +<br />

R = Re<br />

X<br />

= Im<br />

u<br />

jX<br />

{ Z}<br />

{ Z}<br />

Z = Z =<br />

R<br />

+ X<br />

ϕ = ϕ -ϕ<br />

= arg<br />

1.3.3 Ortskurven<br />

i<br />

2<br />

2<br />

∧<br />

X<br />

R<br />

∧<br />

ϕ<br />

= Z<br />

Wirkwiderstand<br />

Blindwiderstand<br />

Scheinwiderstand<br />

( Z)<br />

= arc tan<br />

Phasenwinkel<br />

komplexer Widerstand,<br />

Impedanz<br />

Oftmals soll der Zusammenhang zwischen Strom und Spannung nicht nur für eine Frequenz untersucht<br />

werden.<br />

Man kann dann z. B.<br />

U<br />

Z ( ω ) = = R(<br />

ω ) + jX ( ω )<br />

I<br />

als Ortskurve in der komplexen Zahlenebene, hier dann als Widerstandsebene bezeichnet, darstellen.<br />

Als Beispiel wird in Bild 1.9 die Reihenschaltung aus R und L mit der Frequenz ω als Parameter<br />

betrachtet:<br />

Z = R + jX L = R + jωL.<br />

Den geometrischen Ort der Zeigerspitze einer interessierenden Wechselstromgröße ( Z ) in Abhängigkeit<br />

von einem skalaren Parameter (ω) bezeichnet man als Ortskurve der betreffenden Größe. Ortskurven<br />

sind wichtige Hilfsmittel zur Beschreibung des Betriebsverhaltens von elektrischen <strong>Maschinen</strong>.<br />

U<br />

_I<br />

R<br />

L<br />

{ }<br />

jIm Z_<br />

Z(ω)<br />

_<br />

ω= 0<br />

0 R Re { Z_<br />

}<br />

Bild 1.9 Widerstandortskurve der Reihenschaltung aus R und L mit ω als Parameter<br />

ω<br />

ω

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!