04.12.2012 Aufrufe

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr.-Ing. E. Nolle 2-12<br />

<strong>Elektrische</strong> <strong>Maschinen</strong><br />

B<br />

0<br />

0<br />

t<br />

u(t)<br />

i 10(t)<br />

Bild 2.13 Magnetisierungsstrom bei sinusförmiger Erregung<br />

H<br />

0<br />

Dies kann bei ungünstigem Zeitpunkt etwa im Spannungsnulldurchgang nach Bild 2.14 zu einem sehr<br />

hohen Spitzenfluss führen, der den Kern weit in die Sättigung treibt und einen entsprechend hohen<br />

Einschaltstromstoß erzwingt. Am starren Netz wird dieser allein durch<br />

- den Induktionshub bis zur Kernsättigung,<br />

- die Induktivität der Primärwicklung ohne Kern und<br />

- deren Widerstand<br />

begrenzt.<br />

Insbesondere bei den praktisch luftspaltlosen Ring- und Schnittbandkernen können Stromspitzen bis<br />

zum 50fachen des Bemessungsstromes auftreten, die u. U. erhebliche Probleme beim Überstromschutz<br />

bereiten.<br />

Bild 2.14 Einschaltstrom beim leer laufenden Transformator [Quelle: Fischer]<br />

B(t)<br />

u(t)<br />

t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!