04.12.2012 Aufrufe

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. Eugen 3-10<br />

<strong>Elektrische</strong> <strong>Maschinen</strong><br />

3.4 Betrieb<br />

3.4.1 Zeigerdiagramm und Ortskurve<br />

Für einen beliebigen, festen Betriebszustand s = const. lässt sich auf der Basis der vereinfachten<br />

Ersatzschaltung unmittelbar das Zeigerdiagramm des Ständerstromes angeben.<br />

Dazu legt man nach Bild 3.9 die Klemmenspannung in die reelle Achse der komplexen Ebene, so dass<br />

gilt:<br />

I<br />

I<br />

Z<br />

I<br />

Fe<br />

μ<br />

'<br />

2<br />

=<br />

'<br />

2g<br />

Re<br />

U 1<br />

jIm 0<br />

=<br />

U<br />

R<br />

U<br />

jX<br />

1<br />

= R<br />

U<br />

= '<br />

Z<br />

1Cu<br />

1<br />

1<br />

Fe<br />

h<br />

2g<br />

ϕ<br />

U<br />

= − j<br />

X<br />

'<br />

R2<br />

+<br />

s<br />

Cu<br />

1<br />

h<br />

+<br />

U1<br />

=<br />

R + jX<br />

I 10<br />

I μ<br />

σ<br />

I Fe<br />

j<br />

' ( X + X )<br />

1σ<br />

2σ<br />

R − jX<br />

= U1<br />

Z<br />

I 1<br />

σ<br />

2<br />

2g<br />

I´ 2 (s)<br />

= R + jX<br />

Bild 3.9 Zeigerdiagramm des Ständerstromes bei festem Schlupf s<br />

σ<br />

Eisenverluststrom<br />

Magnetisierungsstrom<br />

Impedanz des Lastkreises<br />

≠ Rotorkreis<br />

Laststrom ≠ Rotorstrom.<br />

Durch Addition der Zeiger erhält man damit den<br />

I 10 = I Fe + I μ<br />

Leerlaufstrom<br />

und den<br />

'<br />

I 1 = I 10 + I 2<br />

resultierenden<br />

Strom.<br />

Die Spannung eilt dem Strom um den Winkel φ > 0 voraus, d.h. die Asynchronmaschine verhält sich<br />

stets induktiv. Führt man die gleiche Betrachtung für andere Schlupfwerte durch, so durchläuft die<br />

Zeigerspitze des Ständerstromes eine Kurve,<br />

die sogenannte Ortskurve des Ständerstromes,<br />

die im vorliegenden Fall ein Kreis ist und zu Ehren ihrer Entdecker (1894) auch als<br />

Heyland- bzw. Ossanna-Kreis<br />

bezeichnet wird. Dabei tritt der Schlupf s als Parameter auf.<br />

Der Durchmesser des Kreises ist durch den maximalen Strom<br />

' U1<br />

I 2 =<br />

= Max<br />

'<br />

R2Cu<br />

R1Cu<br />

+ + jX σ<br />

s<br />

festgelegt und tritt auf bei<br />

'<br />

R2Cu<br />

R1Cu +<br />

s<br />

= 0 ⇒<br />

'<br />

R2<br />

s5<br />

= −<br />

R<br />

Cu<br />

1Cu<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!