04.12.2012 Aufrufe

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. E. Nolle 1-15 <strong>Elektrische</strong> <strong>Maschinen</strong><br />

Bei der Verarbeitung werden die zu schützenden Anlagen- bzw. Geräteteile (Spulen, Wicklungen)<br />

- mit Harz geträufelt, bzw.<br />

- in Harz getaucht (ggf. unter Vakuum)<br />

und anschließend im Ofen thermisch ausgehärtet.<br />

Harze und damit auch die Fertigprodukte werden ebenfalls Isolierstoffklassen zugeordnet.<br />

1.6.3 Gießharze<br />

Gießharze werden in vielfältiger Form und für unterschiedlichste Zwecke angeboten.<br />

Mit ihnen lassen sich Bauteile usw. komplett umhüllen, und man erreicht so außer der mechanischen<br />

Verfestigung und der zusätzlichen Isolation auch einen mechanischen Schutz der <strong>Teil</strong>e gegen äußere<br />

Krafteinwirkungen. Weiterhin kann den Bauteilen eine gewünschte, in der Serie gleich bleibende, äußere<br />

Gestalt und Farbe gegeben und so ästhetischen Gesichtspunkten Rechnung getragen werden.<br />

Die Klassifizierung der Gießharze kann nach unterschiedlichen Gesichtspunkten erfolgen.<br />

Praktisch üblich ist die nachfolgend angegebene Einteilung nach der chemischen Basis:<br />

chemische Basis Polyurethan Epoxid Silikon<br />

Formstoff zäh - hart hart weich<br />

Temperatur-Index 130 °C 180 °C > 180 °C.<br />

Gießharze werden meistens in weiten Grenzen mit unterschiedlichsten Füllstoffen gemischt und als sog.<br />

gefüllte Harze verarbeitet. Dadurch lassen sich wichtige Materialeigenschaften oft gezielt verbessern.<br />

Häufig verwendete Füllstoffe sind:<br />

Quarz SiO2, Korund Al2O3, Karbid SiC, Aluminium oder V2A in Pulverform.<br />

So kann man z. B. die mechanischen Eigenschaften von Epoxidharz und insbesondere dessen linearen<br />

Wärmeausdehnungskoeffizienten und die Wärmeleitfähigkeit durch Quarzsand wie folgt verbessern:<br />

Epoxidharz: ungefüllt mit 60 % Quarz gefüllt<br />

λ W/(m K 0,2 0,8<br />

αl 10 -6 K -1 65 35.<br />

Die Aushärtung der Gießharze erfolgt bei<br />

1-Komponenten-Harzen (1K) thermisch im Ofen<br />

2-Komponenten-Harzen (2K) chemisch und/oder thermisch im Ofen<br />

(ggf. thermische Nachhärtung oder Temperung).<br />

1.6.4 Flächenisolierstoffe<br />

Flächenisolierstoffe werden in elektrischen <strong>Maschinen</strong> in vielfältiger Form verarbeitet, z. B. als<br />

- Lagen-, Spulen-, Nut- und Phasentrennisolation,<br />

- Klebe- und Isolierbänder bzw. Isolierschläuche,<br />

- Isolierstoffplatten usw.<br />

Je nach Aufgabe sind sie elektrischen Feldern, Temperaturschwankungen, sowie mechanischen Kräften<br />

und Umwelteinflüssen ausgesetzt.<br />

Darüber hinaus dienen sie dem Wärmetransport und ggf. als Abstandshalter bzw. Konstruktionselement.<br />

Die wichtigsten Flächenisolierstoffe sind mit ihren charakteristischen Werten in Tabelle 1.4 angegeben.<br />

Isolierstoffe ρ Rm Ed εr λ TI<br />

kg/dm 3 N/mm² kV/mm 1 W/m K °C<br />

Pressspan 1,2 - 1,4 70 10...13 2,5...4 0,45 105<br />

Hartpapier 1,4 70...100 20...30 4...8 0,28<br />

Polyamidpapier 0,7 - 1 90...110 15...30 200<br />

Polyesterfolie 1,39 160 150...250 130<br />

Polyamidfolie 1,42 180 150...250 3...4 > 250<br />

Mehrschichtisolierstoffe aus Kombinationen o. g. Folien<br />

Schichtpressstoff<br />

Glas-Epoxidharz 1,6 - 1,8 200 - 300 10...20 130<br />

Tabelle 1.4 Eigenschaften von wichtigen Flächenisolierstoffen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!