04.12.2012 Aufrufe

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. Eugen 3-25<br />

<strong>Elektrische</strong> <strong>Maschinen</strong><br />

sinusförmig verteiltes Wechselfeld aus<br />

B<br />

B<br />

U<br />

Z<br />

∧<br />

= Bcos(<br />

ϕ)<br />

sin( ω t)<br />

∧<br />

= − Bsin(<br />

ϕ)<br />

cos( ω t)<br />

,<br />

die sich in der Bohrung zum resultierenden Feld<br />

∧<br />

B = BU<br />

+ BZ<br />

= B(cos(<br />

ϕ) sin( ω t)<br />

− sin( ϕ)<br />

cos( ω t))<br />

= Bsin(<br />

ω t −ϕ<br />

)<br />

d.h. einem reinen Drehfeld überlagern.<br />

Nun können in der Praxis zwar einfach um 90° versetzte Wicklungen realisiert werden, wogegen es sehr<br />

schwierig ist, mit passiven Elementen eine lastunabhängige Phasenverschiebung des Stromes gleicher<br />

Größe zu erreichen. Meist lassen sich nur Phasenverschiebungen < 90° verwirklichen, die dann zu<br />

einem elliptischen Drehfeld gemäß Bild 3.23 führen. Dort ist das resultierende Feld für eine<br />

Phasenverschiebung von 60° aufgezeichnet und man erkennt<br />

- die ortsabhängige Amplitude des Luftspaltfeldes, die zu einer Minderausnutzung der Maschine führt<br />

und<br />

- die unterschiedlichen Winkelschritte, die zu Pendelmomenten und gegebenenfalls zu zusätzlichen<br />

Geräuschen führen.<br />

Bild 3.23 Ausbildung von elliptischen Drehfeldern [Quelle: Stölting]<br />

Ähnliche Verhältnisse stellen sich ein, wenn bei korrekter Phasenverschiebung die Durchflutungen<br />

unterschiedlich sind. Allgemein kann man sagen, dass<br />

- die Ellipse umso schmaler, d.h.<br />

- die <strong>Maschinen</strong>ausnutzung umso geringer und<br />

- die Momentschwankung umso größer ist<br />

je größer<br />

- die Durchflutungsunterschiede und/oder<br />

- die Abweichung der Phasenverschiebung von 90°<br />

sind.<br />

3.6.2.2 Kondensatormotor<br />

Am einfachsten lassen sich große Phasenverschiebungen mit den betriebssicher und preiswert<br />

herstellbaren Kondensatoren verwirklichen. Daher kommt den Kondensatormotoren unter den größeren<br />

Einphasenmotoren auch die größte Bedeutung zu.<br />

Bei den üblich zweisträngig ausgeführten Motoren liegt dann nach Bild 3.24<br />

- der Hauptstrang direkt am Netz, während<br />

- der Hilfsstrang über einen Kondensator an das Netz geschaltet ist.<br />

Leider kann mit einem festen Kondensator nur in einem Betriebspunkt, z. B. im Bemessungspunkt, ein<br />

ungefähres Kreisdrehfeld erreicht werden, während bei anderen Betriebszuständen, z. B. beim Anlauf,<br />

dann mehr oder weniger stark elliptische Drehfelder auftreten. Dies führt dazu, dass je nach<br />

Anwendungsfall gemäß Bild 3.24 mehrere Schaltungsvarianten gebräuchlich sind.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!