04.12.2012 Aufrufe

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr.-Ing. E. Nolle 2-9<br />

<strong>Elektrische</strong> <strong>Maschinen</strong><br />

Dann entfällt der Übertrager und man kann den Primär- und Sekundärkreis direkt leitend verbinden,<br />

obwohl diese in Wirklichkeit keine leitende Verbindung haben (galvanische Trennung!).<br />

Hinweis: Weitere Zwischenschritte werden in der Vorlesung angegeben.<br />

Dabei wird üblich die Blindleistung zu gleichen <strong>Teil</strong>en der Primär- und Sekundärwicklung zugeordnet,<br />

also<br />

' X 1k<br />

X 1σ<br />

= X 2σ<br />

=<br />

2<br />

gewählt.<br />

Q1k<br />

= 2<br />

2I1k<br />

Meistens werden auch die Wirk- und Blindwiderstände<br />

R = R<br />

'<br />

+ R<br />

1k<br />

1Cu<br />

X 1k<br />

= X 1σ<br />

+ X<br />

zur Kurzschlussimpedanz<br />

Z<br />

1 k<br />

1k<br />

2Cu<br />

'<br />

2σ<br />

= R + jX mit<br />

1k<br />

Z<br />

1k<br />

=<br />

R<br />

2<br />

1k<br />

+ X<br />

2<br />

1k<br />

U<br />

=<br />

I<br />

zusammengefasst.<br />

Bild 2.10 zeigt die entsprechende Ersatzschaltung und das zugehörige Zeigerdiagramm.<br />

1.1<br />

1.2<br />

U 1k<br />

R 1Cu<br />

I 1k<br />

X 1σ<br />

Bild 2.10 Ersatzschaltung und Zeigerdiagramm des kurzgeschlossenen Transformators<br />

X´ 2σ<br />

2.3.3 Ersatzschaltung des realen Transformators<br />

2.3.3.1 Vollständige Ersatzschaltung<br />

Fasst man für den allgemeinen Lastfall beide zuvor besprochenen Aspekte zusammen, so erhält man<br />

die in Bild 2.11 angegebene Ersatzschaltung des realen Transformators mit Zeigerdiagramm.<br />

Hierbei erscheinen alle Größen des Lastkreises zur einheitlichen Darstellung auf das<br />

Übersetzungsverhältnis 1 umgerechnet und sind mit einem ' gekennzeichnet.<br />

Dies muss insbesondere auch für die am Transformator angeschlossene Last berücksichtigt werden.<br />

U 1<br />

R 1Cu<br />

I 1<br />

R 1k<br />

R´ 2Cu<br />

=<br />

Bild 2.11 Vollständiges Ersatzschaltbild des realen Transformators<br />

I´ 2k<br />

X 1k<br />

X 1σ X´ 2σ R´ 2Cu<br />

R Fe<br />

I Fe<br />

U h<br />

I 10<br />

X h<br />

I μ<br />

I´ 2<br />

U´ 2<br />

R´<br />

X´<br />

1k<br />

1k<br />

Re<br />

U 1k<br />

jIm 0<br />

jIm<br />

U 1<br />

U h<br />

U´ 2<br />

Re<br />

U 1X = jX 1k I 1k<br />

0<br />

I 1k<br />

U 1R = R 1k I 1k<br />

jX 1σ I 1<br />

R 1Cu I 1<br />

jX´ 2σ I 2<br />

R´ 2Cu I 2<br />

I´ 2<br />

I10 IFe I μ<br />

I10 I1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!