04.12.2012 Aufrufe

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

Elektrische Maschinen Teil: 1 u. 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. Eugen 3-12<br />

<strong>Elektrische</strong> <strong>Maschinen</strong><br />

3.4.2 Belastungskennlinien und Kloß'sche Formel<br />

Durch punktweises Auswerten der Stromortskurve kommt man bei einer Darstellung über der Drehzahl n<br />

zu den sog. Belastungskennlinien, die meistens für<br />

- I1 Statorstrom<br />

- P1 elektrische Wirkleistung<br />

- Pmech mechanische Leistung<br />

- M Drehmoment<br />

- cos φ und<br />

- η Wirkungsgrad<br />

in einem gemeinsamen Diagramm dargestellt werden.<br />

Ausgehend von der vereinfachten Ersatzschaltung nach Bild 3.8 werden diese Kenngrößen heutzutage<br />

aber vorteilhaft berechnet.<br />

Mit dem Schlupf s als Parameter und den bereits bekannten Abkürzungen<br />

R = R1<br />

Cu<br />

'<br />

R2Cu<br />

+ ;<br />

s<br />

'<br />

X σ = X 1σ<br />

+ X 2σ<br />

; Z 2g<br />

=<br />

2 2<br />

R + X σ<br />

findet man die Beziehungen<br />

f1<br />

n = ( 1−<br />

s)<br />

nd<br />

= ( 1−<br />

s)<br />

;<br />

p<br />

ω = ( 1−<br />

s)<br />

ωd<br />

= 2π<br />

n<br />

I<br />

'<br />

2<br />

U<br />

=<br />

Z<br />

2g<br />

2<br />

1<br />

I1<br />

= U1<br />

⋅<br />

⎛<br />

⎜<br />

1<br />

⎜<br />

⎝ RFe<br />

R<br />

+ 2<br />

Z 2g<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎛ 1<br />

+ ⎜<br />

⎝ X h<br />

X ⎞<br />

σ + ⎟<br />

2<br />

Z ⎟<br />

2g<br />

⎠<br />

'<br />

R2Cu<br />

'2<br />

Pδ<br />

= m1<br />

I 2 =<br />

s<br />

' 2<br />

m1R2<br />

CuU1<br />

2 2<br />

'<br />

s(<br />

R1Cu<br />

+ X σ ) + 2R1Cu<br />

R2Cu<br />

+ R<br />

2<br />

⎛ '2<br />

U ⎞ 1<br />

P1<br />

= Pzu<br />

= P m1<br />

⎜ R1Cu<br />

I 2<br />

R ⎟<br />

δ + +<br />

⎝<br />

Fe ⎠<br />

' '2<br />

Pv<br />

2Cu<br />

= m1R2<br />

Cu I 2 = sPδ<br />

Pmech<br />

= Pδ<br />

− Pv<br />

2Cu<br />

= ( 1−<br />

s)<br />

Pδ<br />

= Pi<br />

P2<br />

= Pab<br />

= Pmech<br />

− Pvn<br />

mit Pvn<br />

= mech.<br />

P2<br />

Pmech<br />

− Pvn<br />

Pδ<br />

M = = =<br />

ω ( 1−<br />

s)<br />

ωd<br />

ωd<br />

P1<br />

cosϕ<br />

=<br />

m1U<br />

1I1<br />

Pδ<br />

− M vn ≈<br />

ωd<br />

= M i<br />

η = P / P ,<br />

1<br />

2<br />

2<br />

'2<br />

2Cu<br />

Verluste<br />

/ s<br />

wird später noch korrigiert!<br />

die sich in dieser Form auch leicht programmieren lassen.<br />

Beim sog. Kippschlupf s = sK entwickelt die Asynchronmaschine ihr maximales (motorisches) Moment,<br />

das Kippmoment MK. Dieses findet man näherungsweise aus<br />

zu<br />

dM<br />

ds<br />

dM<br />

ds<br />

'<br />

1 dPδ<br />

R2Cu<br />

= = 0 sK<br />

=<br />

ω d ds<br />

R + X<br />

i<br />

≈ bei<br />

2<br />

m U<br />

'<br />

M K =<br />

≠ f ( R2Cu<br />

).<br />

2ω<br />

d<br />

1 1<br />

2 2<br />

( R1Cu<br />

+ R1Cu<br />

+ X σ )<br />

2<br />

1Cu<br />

2<br />

σ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!