13.07.2015 Aufrufe

2 Lineare Gleichungssysteme - Duden Paetec

2 Lineare Gleichungssysteme - Duden Paetec

2 Lineare Gleichungssysteme - Duden Paetec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht zur Stoffverteilung in den Klassen 9 und 10 3Zur Arbeit mit dem LehrermaterialZu den Abschnitten „Rückblick“ im Lehrbuch1. Alle Kapitel mit Ausnahme des Kapitels 5 enthalten als ersten Abschnitt einen „Rückblick“. Der Rückblick enthältausgewählte Inhalte aus den vorangegangenen Klassenstufen, die zum notwendigen Wissen und Können für das jeweiligeKapitel gehören. Damit soll u. a. den Schülern die Möglichkeit zum selbstständigen Wiederholen des bisherigenStoffes gegeben werden.2. Die Rückblicke wurden nicht in die Nummerierung der Abschnitte einbezogen, da es nicht immer sinnvoll ist, dieseInhalte insgesamt oder teilweise zu Beginn zu behandeln. Dies könnte sich z. B. nachteilig auf die Motivation für dasneue Stoffgebiet auswirken. Auch kann eine immanente Wiederholung bei der Behandlung des neuen Stoffes durchausin der jeweiligen Klasse angebracht sein. Weiterhin ist in einigen Fällen eine Wiederholung von einzelnen Inhaltenerst im Laufe des Stoffgebietes sinnvoll. Die Planungsvorschläge enthalten entsprechende Hinweise.3. In den Stoffverteilungsvorschlag wird ein Rückblick aufgenommen, wenn ein entsprechender geschlossener Abschnittzu Beginn als sinnvoll angesehen wird.4. In Abhängigkeit von der Klassensituation ist außerdem vom Lehrer zu entscheiden, in welchem Umfang und auf welchemNiveau eine Reaktivierung erfolgen muss. Eine umfangreiche Sammlung elementarer Aufgaben kann z.B. derReihe „Meine täglichen Übungen in Mathematik“ des duden-paetec-Verlages entnommen werden.Zu den angegebenen StoffverteilungenDie angegebenen Stoffverteilungen sind lediglich als Hilfen und Vorschläge für eine mögliche Umsetzung des Rahmenplansanzusehen. Um die z.T. erhebliche Stofffülle zu bewältigen wurde eine konsequente Schwerpunktsetzung vorgenommen.Dadurch sollen alle Anforderungen des Rahmenplans zumindest auf einem Minimalniveau erfüllt und die wesentlicheZiele mit langfristiger Bedeutung auf einem höheren Niveau realisiert werden.Bei der Gewichtung der Lehrplanziele orientierten wir uns an drei Niveaustufen. Mit dieser Stufung ist eine Differenzierungim Umfang und der Art der Behandlung des Stoffes und damit auch in dem bereitzustellenden Aufgabenmaterialverbunden.allgemeiner Gradder Beherrschungund Dauerhaftigkeitdes StoffesGrad derBeherrschungvon BegriffenGrad derAneignungvon VerfahrenAnforderungenan dieAufgabenauswahlNiveaustufe1 Niveaustufe 2 Niveaustufe 3Die Schüler können imAnschluss an die Behandlungdes Stoffes Hausaufgaben aufgleichem oder leicht erhöhtemNiveau selbstständig bewältigen.Die Schüler können einfacheBeispiele und Gegenbeispielenennen. Sie können Merkmaleund Eigenschaften ohneAnspruch auf Vollständigkeitund Ausschluss von Überschneidungender Beschreibungennennen.Die Schüler können das Verfahrenauf Standardfälle, meist aufder innermathematischenEbene anwenden.Aufgaben nur in einer Stunden,einfache Aufgaben, meist nurStandardaufgaben, keineVerwendung der Aufgaben ingemischten Übungen,täglichen Übungen, KlassenarbeitenDie Schüler können dieAnforderungen im Rahmeneiner Klassenarbeit am Endedes Stoffgebietes bewältigen.Die Schüler können den Begriffin verschiedenen Zusammenhängenanwenden. Sie kennenBeziehungen zu Ober-, NebenundUnterbegriffen. Es werdenSonder- bzw. Grenzfälleerkannt.Die Schüler haben das Verfahrenin das System ihrer Verfahrenskenntnisseeingeordnet. Siekönnen Umkehraufgaben lösen.Behandlung vielfältiger Aufgaben(Umkehraufgaben, Sonderfälle,nicht lösbarer Aufgabenu.a.), mehrere Stunden, Aufgabenin gemischten Übungenund Klassenarbeiten verwendenDie Schüler beherrschen denStoff auch 4 bis 6 Wochen nachAbschluss des Stoffgebietesohne vorherige Wiederholung.Zusätzlich zu den Niveaustufen1 und 2 erfolgt die Verwendungin verschiedenen Zusammenhängenweitgehend automatisiert.Die Schüler können das Verfahrenauf Aufgaben mit Zusatzbedingungen,komplexe Aufgabenu.a. anwenden.umfangreiches und vielfältigesAufgabenangebot unterschiedlicherSchwierigkeit, Elementaraufgabenin täglichenÜbungen festigen, Anforderungenin gemischten ÜbungenbehandelnDie angegebenen Standpunkte und Hinweise zur Behandlung des jeweiligen Themas lagen der Erarbeitung des Unterrichtswerkeszu Grunde und sollen Anregungen zur Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen der Unterrichtsgestaltungvermitteln. Hinweise, Meinungen oder Anfragen nehmen der Herausgeber und die Autoren dankbar entgegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!