13.07.2015 Aufrufe

2 Lineare Gleichungssysteme - Duden Paetec

2 Lineare Gleichungssysteme - Duden Paetec

2 Lineare Gleichungssysteme - Duden Paetec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

f 2f 354 Quadratische Gleichungen – quadratische Funktionen3.2 Quadratische FunktionenSeite 124EAZeichnerische LösungRechnerische Lösung: a 2 – 4a = 0; a 1;2 = 2 m ± 2 ma 1 = 4m; a 2 = 0 m(theoretische Lösung)242220181614121086420 1 2 3 4 5A = a 2U = 4aa in mQuadratische Funktionen mit der Gleichung f(x) = x 21. a) ja b) ja c) nein d) nein e) nein2. a) A(2; 4); B(0,5; 0,25); C(– 2 ; 2); D(– 5 ; 5) b) f(2) = 4; f(– 2) = 4; f(1) = 1; f(5) = 25; f(7) = 49c) 4 = f(2) = f(– 2); 6 = f( 6 ) = f(– 6 ); 25 = f(5) = f(– 5); – 4 ∉W f ; 0 = f(0)d) Jedem Argument wird genau ein Funktionswert zugeordnet. Zu allen von Null verschiedenen Funktionswertengehören jedoch zwei Argumente.e) Für sehr kleine und sehr große Argumente werden die Funktionswerte sehr groß.f) (1) ist für alle x∈R richtig, (2) ist nur für x = 0 richtig.3. S 1 (3; 9), S 2 (– 1; 1)Quadratische Funktionen mit der Gleichung f(x) = x 2 + e4. Der Parameter m beschreibt die Richtung des Graphen der linearen Funktion y = mx + n. <strong>Lineare</strong> Funktionen, dieim Parameter m übereinstimmen, haben daher parallele Graphen. Der Parameter n bezeichnet den Schnittpunktdes Graphen der linearen Funktion y = mx + n mit der y - Achse. Die Graphen linearer Funktionen, die im Parametern übereinstimmen, schneiden sich stets im Punkt (0; n).a)b)f 2f 1f 3f 1f 4f 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!