13.07.2015 Aufrufe

2 Lineare Gleichungssysteme - Duden Paetec

2 Lineare Gleichungssysteme - Duden Paetec

2 Lineare Gleichungssysteme - Duden Paetec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rückblick 654 Häufigkeitsverteilungen und diskrete ZufallsgrößenRückblickSeite 1411. a) E = 0; 1; 2; 3; 4; 5 ; Einflussgrößen: Alter der Erwachsenen, Bildungsgrad, Religionszugehörigkeit, Nationalität,Infrastruktur des Gebietesb) Pro Familie leben durchschnittlich 2,58 Kinder im Haushalt. Das ist überdurchschnittlich hoch. Das läßt daraufschließen, dass eine oder mehrere Einflussgrößen einen positiven Einfluss auf die Ansiedlung von Familienmit überdurchschnittlich vielen Kindern ausüben.*c) P(A) = 0,14; P(B) = 0,74; P(C) = 0,94; P(D) = 0,54; P(E) = 0,74Seite 1422. a) Verlängerung der Feder b) E = R +c) Anwesenheit von Magneten in der Nähe; Luftbewegung im Raum; Vibrationen durch Schwerlastverkehr;Genauigkeit des Ablesensd) Gruppe 1: 10 --- N ; Gruppe 2: 10,2 --- N * e) Gruppe 1mm3. x = 100 g; d = 0,66 g4. a) x ≈ 746,8 mlb) Die Verteilung der Werte ist als einseitiger Vorteil der Firma zu Lasten der Kunden zu werten.5. a) Der Verkauf von Fahrrädern findet verstärkt im Frühjahr und im Sommer sowie während des Weihnachtsgeschäftsstatt. Die Witterung und das Weihnachtsgeschäft dürften in starkem Maße das Kaufverhalten der Kundenbeeinflussen.b) x 1 = 54,3; x 2 = 51,083; d 1 ≈ 17,11; d 2 ≈ 13,58 Es ergibt sich: x 1 > x 2 ; d 1 > d 2c) Insgesamt wurden weniger Fahrräder verkauft, vor allem in den Monaten April bis August war dies der Fall.Allerdings fiel auch der jahreszeitlich bedingte Rückgang der Verkaufszahlen in den Monaten September undOktober nicht so heftig wie im Vorjahr aus.6. PKW: x = 88 min 45 s; w = 2h 25 min Zug: 56 min 30 s; w = 20 minSeite 1437. Nein! Begründung: Ordnet man den ermittelten relativen Häufigkeiten jeweils die Mitte des Intervalls zu und bildetdann das arithmetische Mittel, so liegt dieses über 5 Liter pro 100 km.8. Ereignis 1 2 4 orange gelbrel. Häufigkeit 0,12 0,128 0,124 0,38 0,24vermutete Wahrscheinlichkeit0,125 0,125 0,125 0,375 0,259. Das Ereignis, im Alter von 15 - 22 Jahren am Wochenende einen Unfall mit schwerem Personenschaden zu verursachen,hat eine Wahrscheinlichkeit von 36,1 %. Es existieren jedoch wahrscheinlichere Ereignisse, z.B. einensolchen Unfall von Montag bis Freitag zu verursachen. Daher können aus dem Kreisdiagramm weder die AussageA noch die Aussage C abgeleitet werden. Aussage B ist korrekt unter der Voraussetzung, dass als Vergleichsmaßstabfür den Sonnabend nur die anderen einzelnen Wochentage, aber keine Mengen aus mehreren Wochentagenzugelassen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!