13.07.2015 Aufrufe

2 Lineare Gleichungssysteme - Duden Paetec

2 Lineare Gleichungssysteme - Duden Paetec

2 Lineare Gleichungssysteme - Duden Paetec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planungsvorschlag 72 <strong>Lineare</strong> <strong>Gleichungssysteme</strong>PlanungsvorschlagThema h Schwerpunkte (•), Bemerkungen (–)Rückblick 2 • Belegen von Variablen• Umformungsregeln für Gleichungen und Ungleichungen• Lösen von Gleichungen und Ungleichungen mit Beträgen2.1 GrafischesLösenlinearer<strong>Gleichungssysteme</strong>2.2 RechnerischesLösen von<strong>Gleichungssysteme</strong>n2.3 <strong>Lineare</strong> <strong>Gleichungssysteme</strong>mit mehr alszwei Variablen2.4 Lösen vonSachaufgaben2.5 Systeme linearerUngleichungen• Darstellung linearer Zusammenhänge und Funktionen,Bestimmen von Parametern3 • Einführen von „lineare Gleichung mit zwei Variablen“, Interpretieren der Gleichungals Gleichung einer linearen Funktion• Einführen von „lineares Gleichungssystem“• Grafisches Lösen von linearen Gleichungen mit zwei Variablen– Die Idee der Transformation eines Problems in die Sprache eines anderen Gebietessollte besonders herausgehoben werden.4 • Einführen des Gleichsetzungsverfahrens, des Einsetzungsverfahrens und desAdditionsverfahrens (Zusatz) und Lösen formaler Aufgaben• Lösen formaler Aufgaben• Vergleich der Verfahren und Auswahl eines geeignetes Verfahrens bei formalenAufgaben(2) • Ausblick auf lineare Gleichungssystem mit mehr als zwei Variablen• Lösen linearer Gleichungssystem mit drei Variablen durch Zurückführen aufSysteme mit zwei Variablen3 • Aufstellen von Gleichungen mit zwei Variablen• Lösen von Aufgaben mit Tabellen• inhaltliches Lösen von Sachaufgaben(2) • Einführen von „lineare Ungleichung mit zwei Variablen“ ; Darstellung der Lösungsmenge• grafische Lösung eines linearen Ungleichungssystems• Lösen einer Sachaufgabe2.6 Gemischte Aufgaben 3 • Verknüpfung von grafischen und rechnerischen Lösungsverfahren durchAufgaben zu Geradengleichungen• Sachaufgaben zu linearen <strong>Gleichungssysteme</strong>n– Kostenfunktionen– Bewegungsaufgaben– Berechnen von Zahlen und StreckenSumme: 15– Mischungs- und Altersaufgaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!