13.07.2015 Aufrufe

2 Lineare Gleichungssysteme - Duden Paetec

2 Lineare Gleichungssysteme - Duden Paetec

2 Lineare Gleichungssysteme - Duden Paetec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.6 Computeralgebrasysteme 83c) #7: y = x 2 + b·x + 1--·(b 2 – b)4#8: VECTOR (-y = x 2 + b·x + 1-- ·(b 2 – b), b, –3, 3, 1)4Ortskurve:#9: y = 1--·x212. a) y = 1 b) y = 1-- · x 2 + 3 c) y = 1--· x22Die Ortskurven sind bereits in den Lösungen von Aufgabe 11 eingezeichnet.Arbeiten mit „Mathcad“Seite 1981. a) 8rs(rs + 17s – 1) b) (2c + 3)(2c – 3) c) (n – 2)(n + 1,5)2. a) 41,3 b) 4 c) 7Seite 1993. a) x 0 = 3 b) x 0 = 1,5 c) x 0 1 = 2 ; x 02 = – 24. a) parallel b) Schnittpunkt S(–1; –1) c) parallel5. a) x = 37 ----- ; y = 52 ----- ; z = 13 ----- b) x = 13 ----- ; y = 29 ----- ; z = 10 c) x = 28 ----- ; y = ----- 7 ; z = – 13 -----21 21 213 627 27 276. a) V = 24,5 cm 3 b) Das Volumen vervierfacht (verneunfacht) sich.c) Wenn sich die Länge der Grundseite n-mal großer wird. so wird das Volumen n 2 -mal größer.7. Die Graphen schneiden einander in P 1 (2; –2) und P 2 (–2; 6).8. a) x 0 1 = 0,5; x 02 = – 0,5 b) x 01 = 0; x 02 = – 0,4c) x 0 1 = 1 + 1-- 6 ; x 02 = 1 – 1-- 2d) x 01 = 5; x 02 = –5269. a) b = u-- – a b) r = ---------- V2π ⋅ hc) R 2 = --------------- R ⋅ R 1d) l =– RT ------------2 ⋅ g4π 2R 110. a) x = –24 b) x = 111. h 1 = 12 cm; h 2 = 12,2 cm12. a) y = – 0,5x + 1 b) y = – (x – 2) 2 + 1,5* 13. a = 30 m; b = 30 m; A = 900 m 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!