13.07.2015 Aufrufe

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ensgemeinschaften gewährleistende Luftqualität, Erhaltung und Entwicklung eines dasWohlbefinden des Menschen gewährleistenden Bioklimas.Im Thüringer Landesentwicklungsplan 2004 werden hierzu folgende Ziele formuliert:• Dauerhafte Sicherung von reiner, unbelasteter Luft sowie klimatologischer RegulationsundRegenerationsfunktionen des Freiraums,• Vermeidung bzw. Minderung von Beeinträchtigungen durch Luftschadstoffe,• Schutz von klimaökologisch wirksamen Ausgleichsräumen vor Nutzungsänderungen, diediese Räume in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigen können.Saubere Luft ist eine unmittelbare Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Diedauerhafte Sicherung der Funktionen von Klima/Luft als Bestandteil des Naturhaushaltes erfordertdie Erhaltung und Verbesserung klimatisch wirksamer Ausgleichsräume, die Erhaltungvon Luftzirkulations- und Luftaustauschsystemen sowie die Vermeidung und Verminderungvon Luftverunreinigungen. Hierzu gehören die Verminderung von Emissionen klimarelevanterGase sowie die Erschließung zusätzlicher Potentiale zur Senkung der Treibhausgasemissionenund Luftverunreinigungen durch Staub und Staubpartikel. Damit können sowohl dasWohlbefinden des Menschen und der Schutz des Naturhaushaltes als auch die bioklimatischbedeutsamen Funktionen der Landschaftsräume gewährleistet werden.Die klimaökologischen Regulations- und Regenerationsfunktionen werden wesentlich durchWälder, Felder, Wiesen und Wasserflächen, die für Siedlungs- und Erholungsgebiete als Kaltluftentstehungs-und abflussgebiete fungieren, gewährleistet. Klimaökologisch wirksameRäume sind insbesondere die für Thüringen spezifischen Leitbahnen der regionalen und lokalenBerg- und Talwindsysteme sowie zusammenhängende Grünbereiche in den Städten undihrem Umland, die als Belüftungsschneisen durch die Frischluftbildung, Kaltluftentstehung undden Kaltluftabfluss die siedlungsklimatische Situation verbessern. Dazu zählen die ausgedehntenWälder der Thüringer Gebirge, großräumige Acker- und Grünlandbereiche sowiestrukturreiche Landschaftsteile mit über zwei Prozent Hangneigung, die wesentlich zum Temperaturausgleichund zur Frischluftzufuhr in den Siedlungen beitragen. Flächeninanspruchnahmenund Nutzungsänderungen, die diese Räume in ihrer Funktionsfähigkeit erheblich beeinträchtigenkönnen, werden aufgrund der klimaökologischen Belange vermieden. Vor allemin den Verdichtungsräumen sowie in den Stadt- und Umlandräumen sind diese Ausgleichsräumevon besonderer Bedeutung.Bei der Zuordnung der neuen Bauflächen wurde die Verträglichkeit der Nutzungen mit den imUmfeld bestehenden Nutzungsarten berücksichtigt, soweit dies auf Ebene der Flächennutzungsplanungmöglich ist.Nachteilige lufthygienische Auswirkungen können im Rahmen der verbindlichen Bauleitplanungdurch die Ansiedlung emissionsarmer Betriebe (bzgl. Luftschadstoffe, Gerüche, Staub)bzw. durch die Festsetzung von Emissionsbeschränkungen für Betriebe oder technische Anlagenausgeschlossen bzw. auf ein zulässiges Maß reduziert werden.Forstingenieurbetrieb & Planungsbüro Ingo Hubert, Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!