13.07.2015 Aufrufe

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RetentionsflächenUm die Gefahr von Hochwasser für die Ortslage <strong>Büttstedt</strong> zu bannen, ist die Errichtung einesRetentionsraumes für die Gieße vorzusehen. Für diese Maßnahmen ist die Erarbeitung eineslandschaftspflegerischen Begleitplanes sowie einer speziellen artenschutzrechtlichen Vorprüfungvorzusehen. Für einen wirkungsvollen Hochwasserschutz erweist sich der dargestellteStandort nordwestlich der Ortslage/westlich des Bahnviaduktes bestens geeignet. AndereStandorte kommen infolge der notwendigen Wirksamkeit eines Retentionsraumes sowie derTopographie nicht in Frage.Bedarf an WindkraftanlagenEs ist Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahre 2005 die C02-Emissionen um 25% zu senken(Grundlage 1990). Energieeinsparung, höhere Wirkungsgrade und die Nutzung erneuerbarerEnergieträger sollen dabei die Grundlagen einer umweltverträglichen Energieversorgung bilden.Die gesetzlich geförderte Nutzung der Windenergie trägt dazu bei, im Gegensatz zur konventionellenStromerzeugung in der Regel nur am Standort der Anlage Beeinträchtigungen zuverursachen. Gefahren wie beim Transport fossiler oder radioaktiver Brennstoffe, der C02-Ausstoß, die Emissionen von Stäuben und Stickoxiden, etc. entfallen.Bezogen auf das Klimaschutzziel der Bundesregierung hat Thüringen sein Soll bereits erfüllt.Schon bis 1995/96 wurden in Thüringen die C02-Emissionen um mehr als 50 % reduziert.Angesichts der drohenden, tiefgreifenden Gefahren für Mensch und Umwelt erfolgt die Landesregierungdaher das Ziel, alle noch vorhandenen Potentiale zur Senkung von Treibhausgasemissionenzu nutzen. In Thüringen wird die verstärkte Nutzung von Biomasse - an ersterStelle Holz - der Schwerpunktbeitrag sein. Aber auch Wind- und Wasserkraft sowie die Solarenergiehaben in Thüringen ihren Stellenwert. Nach Artikel 31 Abs.3 der Verfassung des FreistaatesThüringen ist mit Naturgütern und Energie sparsam umzugehen. Das Land förderteine umweltgerechte Energieversorgung (Thüringer Richtlinie zur Förderung von Energieberatungund Energiekonzepten 1996). Neben der Reduzierung des Energieverbrauchs wird deshalbdie Nutzung erneuerbarer Energien verstärkt unterstützt.Unter Berücksichtigung der Effizienz des bestehenden Windparks und unter Berücksichtigungder vorhandenen Geländesituation stellt die verdichtete Fläche des bestehenden Windparksdie einzige zu nutzende Fläche dar. Ein anderer Alternativstandort kommt wegen der Nähe zuden Ortslagen (Lärmbelästigung, Schattenwurf) sowie zu den schützenswerten Biotopen innerhalbdes Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal nicht in Frage. Das vorhandene Hochplateaugarantiert eine gute Windausbeute und damit auch eine hohe Effizienz der geplantenAnlagen.Resumee zum FlächenbedarfDie Entwicklungsflächen wurden durch Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeinde<strong>Büttstedt</strong> festgelegt und sind somit für die Flächennutzungsplanung eine verbindliche Größe.Einige dieser Flächen wurden inzwischen bauleitplanerisch abgeschlossen (rechtswirksameBebauungspläne). Die ausgewiesenen Flächen im <strong>FNP</strong> wurden der Umweltprüfung (sieheKap. 5) unterzogen, von denen wiederum ein geringer Teil, der für bauliche Zwecke gewidmetist (innerörtliche Lückenschließungen), keiner Umweltprüfung bedarf.Prüfung von StandortalternativenEine Ausweisung von Standortalternativen in der Darstellung zum Flächennutzungsplan fürdie vorgesehenen Maßnahmen wurde nicht vorgenommen, da die Untersuchung von anderenForstingenieurbetrieb & Planungsbüro Ingo Hubert, Seite 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!