13.07.2015 Aufrufe

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Gemarkung <strong>Büttstedt</strong> sind verschiedene Landschaftsteile für den landes- und regionsweitenBiotopverbund ausgewiesen. Westlich der L 1008 (Küllstedt - Struth) befinden sich inder Gemarkung <strong>Büttstedt</strong> die Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft. Die abflussverzögerndeWirkung, vor allem des vorhandenen Waldes und der Talbereiche, ist flächendeckendzu erhalten. Die Lebensräume gefährdeter oder vom Aussterben bedrohter Arten sowie derenLebensgemeinschaften sind zu schützen. Eine naturnahe Waldbewirtschaftung ist zu gewährleisten.Generell sollen Landschaftsteile, die das Landschaftsbild in besonderer Weise prägen,erhalten werden.Innerhalb der Ortslage von <strong>Büttstedt</strong> befindet sich das Naturdenkmal ND 204 - die Friedenseiche.Schutzgebiete nach Naturschutzrecht in den angrenzenden Gemarkungen (außerhalbder Gemarkungsgrenze von <strong>Büttstedt</strong> in der näheren Umgebung):Nach § 32 BNatSchG bekannt gemachte Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung und europäischeVogelschutzgebiete: FFH Nr. 20 .Ibenkuppe-Thomasbrücke-Östlicher <strong>Westerwald</strong>" (ca. 1.203 ha – nordwestlichEichsfeldkreis) FFH Nr. 21 "Muschelkalkhänge von Großbartloff bis Faulungen" (ca. 764 ha - südwestlichund westlich Unstrut-Hainich-Kreis) FFH Nr. 22 .Dörnaer Platz" (ca. 148 ha - östlich Unstrut-Hainich-Kreis) FFH Nr. 36 .Hainich" (ca. 15.036 ha - südlich Unstrut-Hainich-Kreis)Naturschutzgebiete gemäß § 23 BNatSchG NSG Nr. 16 Kühnstedter Berg" (nordöstlich Unstrut-Hainich-Kreis) NSG Nr. 203 Klosterschranne - Faulunger Stein" (südwestlich Unstrut-Hainich-Kreis) NSG Nr. 202 "Schlossberg" - in Planung - (westlich Unstrut-Hainich-Kreis) NSG Nr. 369 .Dörnaer Platz" - in Planung - (östlich Unstrut-Hainich-Kreis) NSG Nr. 69 .Ibenkuppe-Thomasbrücke-Östlicher <strong>Westerwald</strong>"- in Planung (nordwestlichEichsfeldkreis)Nationalparke gemäß § 24 BNatSchG Nationalpark "Hainich" - liegt in über 16 km Entfernung (südlich Unstrut-Hainich-Kreis)Biosphärenreservate und Landschaftsschutzgebiete gemäß §§ 25 und 26 BNatSchG liegen nicht im Einflussbereich (Entfernung zum nächstgelegenen BSR "Thüringer Rhön"ca. 50 km)Folgende Landschaftsschutzgebiete liegen im weiteren Umfeld: LSG Nr. 17 "Mühlhäuser Stadtwald" (1 km südlich beginnend Unstrut-Hainich-Kreis) LSG Nr. 81 "Eichsfeld"Die potenziell natürliche Vegetation des Untersuchungsgebietes stellt sich nach Angaben vonSCAMONI (1981), LANDESANSTALT FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT GOTHA(1997) und KLINK (1969) wie folgt dar (Auszug: Auswertung Landschaftsplan):Entsprechend dem Ausgangsmaterial traten innerhalb der heute fast gänzlich gerodeten Gemarkungals potenziell natürliche Waldgesellschaften fast ausschließlich kollin­submontaneartenreiche Buchenwälder auf (Perlgras-, Bingelkraut-Buchenwälder). Die stufig aufgebauteBaumschicht bestimmt die namensgebende Baumart (Fagus sylvatica). In den kontinentalenBereich des Thüringer Beckens hinein nimmt die natürliche Verbreitung von Hainbuche, Eichenund Linden zu. Folgende Baumarten können beigemischt sein: Spitz-, Berg- und Feldahorn,Vogelkirsche, Traubenkirsche, Wildapfel. In der Strauchschicht sind insbesondere Haselnuss,Eingriffliger Weißdorn, Blutroter Hartriegel, Rote Heckenkirsche, Schwarzer Holunderund Hundrose zu finden. Diese Pflanzenwelt wurde im Laufe der historischen Entwicklungzunehmend durch eine kulturbestimmte Vegetation ersetzt. Lediglich an aus landwirtschaftli-Forstingenieurbetrieb & Planungsbüro Ingo Hubert, Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!