13.07.2015 Aufrufe

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wechselwirkungen und Auswirkungen zwischen den vorgenannten Umweltbelangen im Plangebiet- Prognose § 1 (6) Nr. 7i BauGBBoden Geringer Verlust von landwirtschaftlichen und versickerungsfähigen Flächen durch Überbauungund erforderliche ZuwegungWasser mögliche Betroffenheit durch Anschneiden wasserführender Schichten ist gering geringe Betroffenheit für die Grundwasserneubildung möglicher Schadstoffeintrag in das Grundwasser infolge der geplanten Nutzung (bei Havarien)Klima/Luft geringe Einschränkung der lokalklimatischen Ausgleichswirkungen (Ventilationsbahn -Frischluftleitbahn/Kaltluftabschlussbahn) geringe Einschränkung der klimatischen Funktionen als Kalt- und Frischluftentstehungsgebiet Luftverwirbelung im Bereich der Windkraftanlagen geringfügige Erhöhung der Temperatur infolge der Wärmeabstrahlung der Ablagen sowieversiegelten/teilversiegelten FlächenPflanzen/Tiere/Biologische Vielfalt geringe bis mittlere zusätzliche Betroffenheit störanfälliger Fauna infolge betriebsbedingterWirkungen (geringe bau- und anlagenbedingte Wirkungen) unter Berücksichtigung des bestehendenWindparks Barrierewirkung für Zugvögel und Fledermäuse/Kollisionsrisiko für bestimmte TiergruppenLandschaft geringe zusätzliche Beeinträchtigung des Landschaftsbildes unter Berücksichtigung desbestehenden Windparks - Veränderung des gewohnten Landschaftsbildes (infolge der Anordnungder neuen Anlagen, der geringen Erholungseignung des Gebietes und der erfahrungsgemäßfür das Auge nicht mehr differenzierbaren Zahl von > 10 Anlagen können diekumulativen Wirkungen auf das Landschaftsbild als gering angesehen werden) als Bereiche mit mittlerem Raumwiderstand im Untersuchungsgebiet: Erlen­Eschenwaldam Sechsgärtengraben - besonders geschützte Biotop nach § 18 ThürNatG - und diegrößeren naturnahen Gehölzstrukturen, da hier die Empfindlichkeit des Schutzgutes Tiereund Pflanzen potenziell höher anzusetzen ist. Die übrigen Bereiche des betrachtetenRaumes, die überwiegend durch eine intensive landwirtschaftliche Nutzung gekennzeichnetsind, besitzen einen insgesamt geringen Raumwiderstand. geringe Beeinträchtigung der Naherholungsfunktion, da der vorhandene Bereich wenigattraktiv ist unter Berücksichtigung des bestehenden Windparks - optische Störreize überregionale und regionale Fernwanderwege sind nicht betroffen oder verlaufen in abgeschotteterSichtlinie im <strong>Westerwald</strong>. Der Fernwanderweg Harz-Eichsfeld-Thüringer Wald führt kurz hinauf zum Eichsfelder DomSt. Alban in Effelder, von dem die Einsicht auf den Windpark möglich ist. Von lokalen Wanderwegen zwischen Dingelstädt und Mühlhausen kann der Windpark ungehinderteingesehen werden. Hier verläuft auf einem Teilstück auch der „Eichsfeld Wanderweg"zwischen Dün/Hüpstedt und Lengenfeld unterm Stein entlang des MühlhäuserLandgrabens, Dörnaer Wald und Struth. Das erholungsgeeignete Friedatal ist durchgehenddurch Relief und Bewaldung sichtverschattet, so dass hier kein Einfluss auf dasLandschaftsbild spürbar ist.Forstingenieurbetrieb & Planungsbüro Ingo Hubert, Seite 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!