13.07.2015 Aufrufe

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schaftsplanerischen Maßnahmen (Ausgleichsflächen) regelmäßig zu überprüfen, da eineNichtrealisierung dieser Maßnahmen zu einer Verschlechterung des Umweltzustandes führt.Die Übernahme der Kompensationsflächen in die Bebauungspläne sollte im Rahmen der Beteiligungder Unteren Naturschutzbehörde an den Bebauungsplänen verfolgt werden.Das Schutzgut Boden kann ebenfalls durch Auswertung von aktuellen Luftbildern bewertetwerden. Hier sind besonders die beanspruchten Flächen zu betrachten. Die demografischeEntwicklung (Daten des Thüringer Landesamtes für Statistik und der Gemeinde) ist im Augezu behalten, um bei einer sinkenden Nachfrage nach Bauland unter Berücksichtigung dessparsamen Umgangs mit Grund und Boden, Siedlungserweiterungsflächen bei Aktualisierungender Gemeindeplanung zu reduzieren.Das Schutzgut Wasser kann mit den Möglichkeiten der Gemeinde nicht geprüft werden, hiersind die Daten der turnusmäßigen Gewässergüteberichte der Wasserbehörden zu nutzen.Die Überwachung des Schutzgutes Klima/Luft kann mit den Möglichkeiten der Gemeinde nichtgeprüft werden. Hier können nur turnusmäßig durchgeführte Immissionsmessungen Aufschlussgeben.Hinsichtlich des Schutzgutes Landschaft sind neben den Bewertungen der Luftbilder auchregelmäßige Beobachtungen erforderlich. Diese sollten im Rahmen der Fortschreibung desLandschaftsplanes bewertet werden.Für das Schutzgut Mensch/Gesundheit kann die Umweltüberwachung bezüglich Lärm imRahmen der gesetzlichen Regelung erfolgen, das gilt für Maßnahmen zur Luftreinhaltung.Die Überwachung des Schutzgutes Kultur-/Sachgüter erfolgt durch die zuständigen Behörden(Denkmalschutzbehörden).7. KurzzusammenfassungDer Flächennutzungsplan insgesamt ist mehr als nur eine Sammlung der Einzelmaßnahmen.So soll der Flächennutzungsplan die gemeindliche Gebietsentwicklung auf einer Gesamtflächevon 754,25 ha so lenken, dass negative Umweltauswirkungen vermieden werden. Die vorhandenensowie geplanten Baumaßnahmen und die vorhandenen sowie geplanten Nutzungeninnerhalb des Gemarkungs- und Siedlungsbereichs von <strong>Büttstedt</strong> führen zu unterschiedlichenAuswirkungen auf den Naturhaushalt und das Landschaftsbild. Diese widerspiegeln sich inpositiven wie aber auch negativen Auswirkungen auf die Schutzgüter der Natur und das Landschaftsbild.Die neu ausgewiesenen Flächen, die bisher nicht baulich genutzt wurden, sollen künftig alsWohnbauflächen, gemischte Bauflächen und für die Abwasserbeseitigung sowie als Verkehrsflächenausgewiesen werden. Diese Flächen wurden auf die Erheblichkeit ihrer Einwirkung aufdie Umweltbelange geprüft.Die entstehenden Beeinträchtigungen sind soweit wie möglich zu mindern, auszugleichen undggf. zu ersetzen. Unter Berücksichtigung der bereits bestehenden Vorbelastungen wurdenMaßnahmen zur Vermeidung, Reduzierung und zum Ausgleich von erheblich nachteiligenWirkungen unterbreitet (siehe vorangegangene Kapitel). Es wurden Alternativen zu den geplantenBauvorhaben untersucht, sodass möglichst umweltverträgliche Flächen festgelegtwerden sowie Nutzungsansprüche, wie Windenergienutzung, auf die umweltverträglichstenFlächen verwiesen werden.Neben der Darstellung neuer Bauflächen wird für die bestehenden Nutzungen die Voraussetzungfür die planungsrechtliche Sicherung geschaffen. Übergeordnete Fachplanungen sowiegesetzliche Regelungen werden als nachrichtliche Darstellung in den <strong>FNP</strong> 2013 aufgenom-Forstingenieurbetrieb & Planungsbüro Ingo Hubert, Seite 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!