13.07.2015 Aufrufe

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durchführung der Bauarbeiten außerhalb der Brutzeiten der AvifaunaWiederherstellung der Nutzbarkeit der Bodenfläche im Bereich der neu geschaffenen RetentionsmuldeErhalt einer ausreichend breiten Grünzone entlang der Mulde zur angrenzenden landwirtschaftlichenNutzflächeAusgleichsmaßnahmen im Auenbereich der GießeAlternativenprüfungFür die Wirksamkeit der Retentionsfläche für die Gieße zum Schutz der Ortslage von <strong>Büttstedt</strong>ist der ausgewiesene Bereich besonders geeignet (auch Schutz des Bahnviaduktes). Ein andererwirksamer Standort kommt infolge der vorhandenen Topographie und der Nähe zur bebautenOrtslage von <strong>Büttstedt</strong> nicht in Betracht.Prüfung kumulativer WirkungenDie geplante Errichtung einer Retentionsmulde steht mit anderen Erweiterungsflächen nicht inräumlichem oder funktionalem Zusammenhang, sodass kumulative Wirkungen nicht entstehen.Empfehlungen für das MonitoringBei der Auswahl der im Pool unter Kap. 6.2 „Geplante Maßnahmen zur Vermeidung“ vorgeschlagenenAusgleichsmaßnahmen ist die Untere Naturschutzbehörde zur Festlegung effizienterMaßnahmen sowie zur Prüfung der Durchsetzung der Ausgleichs-/Ersatzmaßnahmen zubeteiligen (inklusive der Effizienzkontrolle).Bei der Fortschreibung des Landschaftsplans sind die Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmensowie die Entwicklung der Schutzgüter zu beobachten.5.3.4 Verdichtung WindparkRealnutzung:Darstellung im <strong>FNP</strong> 2013:Flächengröße:AckerflächeVerdichtung Windpark169,50 haEingriffsnummer: 501Realnutzung:GrünlandDarstellung im <strong>FNP</strong> 2013: Errichtung einer Schauwindmühle im bestehenden WindparkFlächengröße:0,30 haDie Windkraft nimmt eine Sonderstellung ein. Es war Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr2005 die C02-Emissionen um 25% zu senken (Grundlage 1990). Energieeinsparung, höhereWirkungsgrade und die Nutzung erneuerbarer Energieträger sollten dabei die Grundlageneiner umweltverträglichen Energieversorgung bilden. Die Novelle zur Energieeinsparung bietetdie Chance, den Ausbau der Windenergie als Klimaschutztechnologie wieder deutlich voranzutreiben.Nach der Novelle des EEG kommt es für den weiteren Erfolg der Nutzung vonWindenergie in Deutschland darauf an, den Netzausbau konsequenter und zügiger als bishervoranzutreiben.Die gesetzlich geförderte Nutzung der Windenergie trägt dazu bei, im Gegensatz zur konventionellenStromerzeugung in der Regel nur am Standort der Anlage Beeinträchtigungen zuverursachen. Das Land fördert eine umweltgerechte Energieversorgung (Thüringer Richtliniezur Förderung von Energieberatung und Energiekonzepten 1996). Neben der Reduzierungdes Energieverbrauchs wird deshalb die Nutzung erneuerbarer Energien verstärkt unterstützt.Forstingenieurbetrieb & Planungsbüro Ingo Hubert, Seite 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!