13.07.2015 Aufrufe

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ei flächenhafter Verbuschung sukzessives Auflichten (Entkusseln) der geschlossenenGebüschbestände durch jeweils kleine Flächenteile im Laufe einiger Jahre; nachfolgendAufnahme eines kleinen Anteils von Ziegen in die Herde zur Verhinderung einer erneutenVerbuschungStreuobstwiesen Langfristige Sicherung durch rechtzeitiges Nachpflanzen unter Verwendung regionaltypischer,pflegeextensiver Sorten Erhalt eines Teils überalterter und brüchiger Stämme als Lebensraum für Höhlenbrüter,Fledermäuse und Insekten extensive Beweidung oder jährliche Mahd mit Abräumen des Mähgutes fachgerechter Baumschnitt ca. alle 3-5 JahreBrachgefallene Streuobstwiesen Beseitigung der Sträucher, bei kleineren Exemplaren mit WurzelstockentnahmeFelsbildungen (in der Gemarkung von <strong>Büttstedt</strong> nicht vorhanden) Freistellung der Felsbildungen durch Zurücknehmen der umliegenden Gehölzstrukturen(insbesondere hohe Bäume auf dem Hangkopf bzw. -fuß): bei starkem Gehölzaufwuchsauf der Fläche selbst ist eine Entkusselung vorzunehmen, wobei Trocken- und Wacholdergebüschezu einem gewissen Teil (bis zu 10 %) als Vogel- und Tagfalter­Teillebensraumbelassen werden sollenAlte Lesesteinwälle Freistellung der Lesesteinwälle zur Förderung von Reptilien und wärmeliebenden WirbellosenTrockengebüsche Pflege durch Wanderschäferei (Schafherden mit Ziegenbeimischung), die eine Ausbreitungder Gebüsche verhindert und Waldarten durch Verbiss zurückhält; gelegentlichesEntkusseln kann notwendig sein, wenn sich Baumarten durchsetzen wollenQuellbereiche Bei Quellen innerhalb von Waldbereichen: Erhalt der Beschattung; keine standortfremdenGehölzeNaturnahe Bach- und Flussabschnitte freie Sukzession; Unterlassung jeglicher Gewässerunterhaltung bei gleichzeitiger Auenrenaturierungdurch Wiederherstellung des natürlichen RetentionsraumesRöhrichte Sicherung des Wasserstandes ggf. Schließung von Dränagen Erhalt und Entwicklung von extensiv genutzten PufferstreifenAuwald Sukzession; in Abstimmung mit anderen Naturschutzzielen Ausdehnung auf gesamte Breiteder Aue; ggf. sukzessive Entfernung standortfremder BaumartenSchlucht-, Felsschutt-, Blockwald Erhalt der Bestandsstruktur durch Sukzession; ggf. sukzessive Entnahme standortfremderBaumartenTrockenwald Erhalt der Bestandsstruktur durch Sukzession; ggf. sukzessive Entnahme standortfremderBaumartenErdfallForstingenieurbetrieb & Planungsbüro Ingo Hubert, Seite 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!