13.07.2015 Aufrufe

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

parks mit weiteren Anlagen). Schlagopfer sind hierdurch vereinzelt möglich. Der Eingriff istdurch Anlage und Optimierung von angemessenen Biotopstrukturen kompensierbar.Nach Möglichkeit sind vorhandene Erschließungswege als Zufahrt zu den geplanten Anlagenzu nutzen (Umnutzung landwirtschaftlicher Wege).Der bei den Bauarbeiten anfallende Erdaushub ist auf den Grundstücken des Bearbeitungsgebieteswieder zu verwenden.Es sollen Strukturanreicherungsmaßnahmen innerhalb der ausgeräumten landwirtschaftlichenFlur vorgesehen werden (Schaffung von Leit- und Biotopverbundstrukturen, Schaffung vonTrittsteinbiotopen). Als Ersatzmaßnahme können auch Renaturierungsmaßnahmen im Bereichder Gewässer innerhalb der Gemarkung von <strong>Büttstedt</strong> vorgesehen werden (Schaffung einesRetentionsraumes im Bereich der Gieße - östlich der Bahnbrücke zwischen Küllstedt und<strong>Büttstedt</strong>/naturnaher Ausbau des Spitzengrabens).Geeignete KompensationsmaßnahmenFür die Verdichtung des Windparks als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme ist eine Amphibienschutzanlageentlang der L 1008 zwischen Küllstedt und Struth in der Gemarkung <strong>Büttstedt</strong>,Flur 20, Flurstück 143/30, Flur 21, Flurstück 156/0, vorgesehen. Die Flächengröße erstrecktsich auf einer Länge von 1,4 km, 2 mal 700 m mit 15 Durchlässen, Abstand der Durchlässezwischen 25 m und 30 m.Schaffung von Habitat- und Rückzugsräumen für die Offenlandfauna (Maßnahmenkatalogunter Kap. 6.4 - zu Naturschutzmaßnahmen z. B. im Bereich der ehemaligen Mülldeponiebzw. Renaturierungsmaßnahmen und Schaffung eines Retentionsraumes im Bereich der Gieße)Aufwertung des Landschaftsbildes und Erhöhung des Erlebniswertes durch Landschaftsgliederung,Reliefnachzeichnung durch Schaffung und Ergänzung linien­ und flächenhafter Gehölz-,Stauden- und Grünlandstrukturen im gesamten südlichen Gemarkungsbereich unterVerwendung standortgerechter regionaltypischer Gehölzarten zur Schaffung wichtiger GenressourcenVerbesserung des Bodenschutzes vor Wind- und Wassererosion im Bereich von Hangflächendurch Anlage von Gehölzsäumen als Maßnahme zur Verbesserung des Wasserhaushalts unddes Kleinklimas sowie als Maßnahme gegen Stoffeinträge aus der Landwirtschaft in die GewässerVerbesserung der Ortsrandeingrünung vor allem im Bereich der Autoverwertung und des Gewerbegebietes„Alte Gemeinde" in Richtung der offenen Landschaft sowie im Bereich der Bebauungan der Südhanglage von <strong>Büttstedt</strong> (BPLs "Kindsburg" und „Kindsburg-Steinstraße")AlternativenprüfungFür die Verdichtung des Windparks kommt aus wirtschaftlicher Sicht (Berücksichtigung derWindhöffigkeit, Berücksichtigung der Nutzung vorhandener Leitungstrassen etc.) sowie unterBerücksichtigung der Nähe zu den angrenzenden Dörfern ein anderer Standort nicht in Betracht.Prüfung kumulativer WirkungenDie geplante Verdichtung des Windparks steht mit anderen Flächen nicht in räumlichem oderfunktionalem Zusammenhang, sodass kumulative Wirkungen nicht entstehen.Empfehlungen für das MonitoringBei der Auswahl der im Pool unter Punkt 6.2 „Geplante Maßnahmen zur Vermeidung“ vorgeschlagenenAusgleichsmaßnahmen ist die Untere Naturschutzbehörde zur Festlegung effizienterMaßnahmen sowie zur Prüfung der Durchsetzung der Ausgleichs-/Ersatzmaßnahmen zubeteiligen (inklusive der Effizienzkontrolle).Forstingenieurbetrieb & Planungsbüro Ingo Hubert, Seite 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!