13.07.2015 Aufrufe

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

FNP-Büttstedt Umweltbericht Büttstedt akutell - VG Westerwald ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

he im Rahmen der Bauarbeiten. Beseitigung von Gehölzbeständen, Versiegelung zuvor unversiegelterFlächen, Vergrämung störanfälliger Avifauna, Eingriff in relativ naturnah ausgebildetenBachabschnitt der Gieße etc.).Der Eingriff bedeutet negative Auswirkungen auf das Potential Boden aufgrund des Abtragsvon wertvollem Oberboden und auf das Potential Pflanzen/Tiere u. a. durch Beeinflussung derBrut- und Nahrungshabitate. Die Potentiale Wasser, Klima/Luft sowie die Landschaft und dasmenschliche Wohlbefinden werden infolge dieser Maßnahme nicht dauerhaft beeinträchtigt(nur während der Bauarbeiten).Für den Eingriff sind eine spezielle artenschutzrechtliche Vorprüfung sowie eine landschaftspflegerischeBegleitplanung zu erstellen.Die Errichtung eines Retentionsraumes für die Gieße ist dringend erforderlich. Früher führtedie Giese nur bei Schneeschmelze und Regen Wasser. Seit den vergangenen Jahren führt sieständig Wasser. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Entwässerungsanlagen der Ortslagenvon Küllstedt und <strong>Büttstedt</strong> sowie die Entwässerung des ländlichen Wegebaus in die Gießebzw. über den Spitzenbach in die Gieße eingebunden wurden (Oberflächenabfluss vonNiederschlagswasser hat sich erhöht).Für die landschaftspflegerische Begleitplanung ist zu beachten: Erhalt des Auenbereiches zu Naherholungsvorsorge und aus Gründen der Klimapflege keine dichte Neubepflanzung als Ausgleichsmaßnahme quer zur Klimaleitbahn in derGießeaue Entwicklung zu einem möglichst grünen Auenbereich aus Gründen des Gewässerschutzesund der Retention Erhalt von uferbegleitenden, prägenden Gehölzstrukturen Renaturierung technisch ausgebauter Fließgewässerabschnitte Lage im Vorbehaltsgebiet für Natur- und Landschaft Luhne-Gießeaue Lage in der Trinkwasserschutzzone IIISchutz-, Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen: Schutz der Gehölze vor Beschädigung fachgerechter Kronenrückschnitt Befestigung des Überlaufs in die Gieße mit Wasserbaupflaster Bodentrennung mit Zwischenlagerung und Zwischenbegrünung naturnahe Gestaltung der RetentionsmuldeAusgleichsmaßnahmen: Eingrünung der Mulde mit heimischen, standortgerechten Gehölzen in Teilbereichen Rasenansaat in den neu modellierten Böschungs- und MuldenbereichenBewertungen im EinzelnenDarstellungen des Landschaftsplanes oder sonstiger PläneRegionalplan Nordthüringen (2012): Vorrang- und Vorbehaltsgebiet zum Schutz des Bodens als landwirtschaftliches Produktionsmittel Vorbehaltsgebiet für Natur- und Landschaft Luhne-Gießeaue Vorbehaltsgebiet für Tourismus und Erholung – Fremdenverkehrsgebiet „Eichsfeld, <strong>Westerwald</strong>,Werratal"Landschaftsplan 2001: naturnaher BachForstingenieurbetrieb & Planungsbüro Ingo Hubert, Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!