06.12.2012 Aufrufe

Alternsforschung: Transnational und translational Gemeinsamer ...

Alternsforschung: Transnational und translational Gemeinsamer ...

Alternsforschung: Transnational und translational Gemeinsamer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abstracts<br />

Sturzangst wurde die 1-Item-Frage „Haben Sie in der Regel Angst davor<br />

hinzufallen?“ verwendet mit den Antwortkategorien „überhaupt<br />

nicht“, „ein wenig“, „ziemlich“, „sehr viel“. Teilnehmer: Insgesamt wurden<br />

445 Menschen über 65 Jahre (45% Männer, 55% Frauen) befragt. Das<br />

durchschnittliche Alter lag bei 74 Jahren. Nahezu alle Befragten waren<br />

selbstständig mobil <strong>und</strong> nur 12,8% benutzten ein Gehhilfsmittel.<br />

Ergebnisse. 28,3% der Befragten gaben an, im vergangenen Jahr gestürzt<br />

zu sein. Fast jeder Zehnte berichtete über mehrfaches Stürzen (9,7%).<br />

Stürze waren bei Befragten ab 75 Jahren deutlich häufiger als bei jüngeren<br />

Befragten (36,2% bzw. 22,7%). Fast die Hälfte aller Befragten (40,1%)<br />

gab zumindest „ein wenig“ Sturzangst an. Männer berichteten weniger<br />

häufig über Sturzangst als Frauen (27,0% bzw. 50,4%). Auch nach einem<br />

Sturzereignis wurde nur von 37,3% der Männer Sturzangst berichtet (im<br />

Vergleich: 59,5% der Frauen mit einem Sturzereignis).<br />

Diskussion. Durch unsere Telefonbefragung wurden vor allem Menschen<br />

mit noch guter Mobilität erreicht. Die Sturzrate von 28% verdeutlicht,<br />

dass Stürze nicht nur ein Problem von Hochrisiko-Gruppen<br />

mit eingeschränkter Mobilität sind. Sturzangst ist bei Frauen deutlich<br />

häufiger als bei Männern, selbst nach einem stattgehabten Sturz. Dies<br />

muss hinsichtlich der Motivation zur Teilnahme an gezielten Sturzpräventions-Maßnahmen<br />

berücksichtigt werden.<br />

0181<br />

Leistungsphysiologische Untersuchungen 60- bis 90-jähriger Personen<br />

während eines Kuraufenthaltes<br />

W. Kohl<br />

Heartintact, Diagnostik <strong>und</strong> Therapie, Magdala, Deutschland<br />

Einleitung. Es wurden 4055 männliche <strong>und</strong> weibliche Patienten mit folgender<br />

Fragestellung untersucht: Sind durch eine dreiwöchige Kur hämodynamische<br />

<strong>und</strong> metabolische Veränderungen in physischen Parametern<br />

nachweisbar?<br />

Methodik. Die Patienten wurden gemäß Geschlecht ab dem 60. Lebensjahr<br />

in Altersgruppen mit <strong>und</strong> ohne Einnahme von Betablockern<br />

unterteilt. Alle Probanden unterzogen sich einer Eingangs- <strong>und</strong> einer<br />

Abschlussuntersuchung mit klinischen<br />

Methoden. Das Training erfolgte an 10 Tagen auf einem Fahrradergometer<br />

mit individuell angepasster Wattstufe <strong>und</strong> Belastungsdauer. Es<br />

wurden ausgewählte Spiroergometrieuntersuchungen inkl. Laktatwertbestimmungen<br />

als Vergleichsuntersuchungen durchgeführt.<br />

Ergebnisse. Der O2-Puls erhöhte sich im Untersuchungszeitraum, mit<br />

Ausnahme der ältesten weiblichen Altersgruppe, hochsignifikant. In<br />

allen Altersgruppen sank der systolische Blutdruck innerhalb der Trainingsperiode.<br />

Mit Ausnahme der weiblichen Altersgruppe 65 69 Lebensjahre<br />

sank die Arbeitsherzfrequenz in Ruhe. Das Produkt aus<br />

Herzfrequenz <strong>und</strong> systolischem Blutdruck sank in allen Altersgruppen.<br />

Die Werte fielen nahezu in allen Altersgruppen hochsignifikant bis signifikant<br />

aus. Die Laktatuntersuchungen ergaben eine Verbesserung der<br />

aeroben Leistungsfähigkeit. Der Pulse Pressure sank bei den Männern<br />

bis zu der Altersklasse bis 69 Jahre hochsignifikant <strong>und</strong> bis zu 74 Jahren<br />

signifikant, die Frauen hatten bis zur Altersklasse bis 79 Jahre hochsignifikante<br />

Mittelwertunterschiede. Die Atmungsökonomie verbesserte<br />

sich; das Atemäquivalent für O2 sank. Der Respiratorische Quotient fiel<br />

in der Nachuntersuchung niedriger aus.<br />

Schlussfolgerungen. Aus den Bef<strong>und</strong>en wird geschlossen, dass eine nur<br />

3-wöchige Kur mit entsprechendem körperlichem Training kardiopulmonale<br />

Parameter positiv beeinflussen kann. Damit verringerte sich<br />

das kardiovaskuläre Risiko der Patienten.<br />

128 | Zeitschrift für Gerontologie <strong>und</strong> Geriatrie · Supplement 1 · 2012<br />

0182<br />

Demenzdiagnostik bei geistig behinderten Menschen – eine Übersichtsarbeit<br />

B. Kuske , *S.V. Müller<br />

Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fakultät Soziale<br />

Arbeit, Wolfenbüttel, Deutschland<br />

Fragestellung. Mit der gestiegenen Lebenserwartung geistig behinderter<br />

Menschen ist die Demenzdiagnostik zunehmend in den Fokus gerückt.<br />

Forschungsaktivitäten zur Entwicklung geeigneter Instrumente<br />

sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Ziel dieser Arbeit ist es,<br />

einen Überblick über Screening-Instrumente zu geben, die für die Diagnostik<br />

von Demenzerkrankungen bei geistig behinderten Menschen<br />

entwickelt wurden.<br />

Methoden. Eine umfassende internationale Literatursuche in elektronischen<br />

Datenbanken <strong>und</strong> Referenzlisten ausgewählter Studien wurde<br />

durchgeführt. Identifizierte Studien wurden anhand ausgewählter Kategorien<br />

zusammengefasst <strong>und</strong> verglichen. Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen<br />

der Testverfahren wurden herausgearbeitet.<br />

Ergebnisse. Nur wenige Instrumente für geistig behinderte Menschen<br />

konnten identifiziert werden. Alle wissenschaftlich evaluierten Instrumente<br />

wurden auf internationaler Ebene entwickelt. Zwei Testarten<br />

bildeten sich ab: Fremdbefragungen <strong>und</strong> neuropsychologische Tests,<br />

die das kognitive Leistungsprofil direkt einschätzen. Die Kombination<br />

beider Testarten sowie eine Verlaufsdiagnostik werden empfohlen.<br />

Schwierigkeiten der Diagnostik zeigten sich vor allem in der Heterogenität<br />

der Leistungsprofile sowie in der Demenzfrüherkennung.<br />

Schlussfolgerungen. In Deutschland fehlt es an Screening-Instrumenten<br />

für die Demenzfrüherkennung. Ein Bedarf an der (Weiter-) Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Evaluation von deutschsprachigen Demenztests für geistig<br />

behinderte Menschen wird deutlich.<br />

0183<br />

Attitudes of the German general population toward early diagnosis<br />

of dementia<br />

T. Luck , *M. Schwarzbach, M. Luppa, J. Sieber, S.G. Riedel-Heller<br />

Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin <strong>und</strong> Public<br />

Health, Leipzig, Deutschland<br />

Backgro<strong>und</strong>. Early diagnosis of dementia has clearly improved applying<br />

neuropsychological, imaging and biochemical indicators. However,<br />

none of the currently available interventions for the most common type<br />

of dementia, the Alzheimer’s dementia, promises cure. Given this backgro<strong>und</strong>,<br />

this study aims to describe attitudes toward early diagnosis of<br />

dementia in the German general population.<br />

Methods. A representative telephone survey of the German population<br />

aged 18+ years (n=1,002) was conducted in 2011.<br />

Results. The vast majority of the participants (88%) stated that early diagnosis<br />

of dementia should be offered. 69% also inclined that they would<br />

be willing to participate in an early diagnosis examination in case they<br />

are affected. Almost two thirds would see their General Practitioner as<br />

the first source of professional help, followed by neurologists, memory<br />

clinics and psychiatrists to a much lesser extent. More than half of the<br />

study participants (55%) committed that they think something could<br />

be done against dementia. Answers to an open questions regarding<br />

what might help showed that mainly psychosocial interventions were<br />

favored; only 10.1% regarded medication as helpful.<br />

Discussion. The German general population is very open for early diagnosis<br />

of dementia. This, however, seems connected with large expectations<br />

regarding influence on course of dementia. Although the GP is<br />

seen as first source of help, it is known that recognition of pre-dementia<br />

and mild forms of dementia in primary care settings is low. ImplicatiImplications are discussed.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!