06.12.2012 Aufrufe

Alternsforschung: Transnational und translational Gemeinsamer ...

Alternsforschung: Transnational und translational Gemeinsamer ...

Alternsforschung: Transnational und translational Gemeinsamer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abstracts<br />

0256<br />

Ges<strong>und</strong>heitsökonomische Effekte der potenziell inadäquaten<br />

Medikation<br />

*D. Bowles, W. Greiner<br />

Universität Bielefeld, Fakultät für Ges<strong>und</strong>heitswissenschaften, Ges<strong>und</strong>heitsökonomie<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsmanagement, Bielefeld, Deutschland<br />

Hintergr<strong>und</strong>. Bisherige Studien zur potenziell inadäquaten Medikation<br />

(PIM) konzentrieren sich überwiegend auf die Verbreitung des Phänomens,<br />

den diesbezüglichen Einfluss auf den Ges<strong>und</strong>heitszustand der<br />

Betroffenen sowie die Identifikation von Risikofaktoren. Ges<strong>und</strong>heitsökonomische<br />

Effekte werden weitaus seltener betrachtet.<br />

Methodik. Ziel ist es, den bisherigen Kenntnisstand um die ges<strong>und</strong>heitsökonomischen<br />

Effekte von PIM zusammenzufassen <strong>und</strong> Implikationen<br />

für zukünftige Forschungsaktivitäten aufzuzeigen. Im Rahmen einer<br />

systematischen Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE®<br />

<strong>und</strong> Web of Science® wurden die bislang verfügbaren Studienergebnisse<br />

aufgearbeitet. Als ges<strong>und</strong>heitsökonomische Zielkriterien fungierten<br />

der ges<strong>und</strong>heitsbezogene Ressourcenverbrauch <strong>und</strong> die Ges<strong>und</strong>heitsausgaben.<br />

Ergebnisse. Die Mehrzahl der 11 identifizierten Studien weist darauf<br />

hin, dass Personen mit PIM mehr Ges<strong>und</strong>heitsleistungen in Anspruch<br />

nehmen <strong>und</strong> höhere Ges<strong>und</strong>heitsausgaben verursachen als Personen<br />

ohne PIM -überwiegend unabhängig vom Alter, Geschlecht, dem Ges<strong>und</strong>heitszustand<br />

<strong>und</strong> weiteren Einflussfaktoren. Unterschiede in der<br />

Methodik schränken den Vergleich, die Belastbarkeit <strong>und</strong> die Übertragbarkeit<br />

der Ergebnisse auf andere Länder jedoch ein.<br />

Schlussfolgerungen. Die Studienergebnisse legen einen positiven Einfluss<br />

von PIM auf den ges<strong>und</strong>heitsbezogenen Ressourcenverbrauch <strong>und</strong><br />

die Ges<strong>und</strong>heitsausgaben nahe. Für Deutschland fehlen bislang vergleichbare<br />

Studien. Die zunehmende Anwendung der PRISCUS-Liste<br />

oder vergleichbarer Kriterien in deutschen Studien sollte aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> vermehrt auch die ges<strong>und</strong>heitsökonomischen Effekte von PIM<br />

mit einbeziehen.<br />

0257<br />

The phenotype of familial longevity<br />

A. Maier<br />

Leiden University Medical Center, Gerontology and Geriatrics, Leiden,<br />

Niederlande<br />

Mechanisms <strong>und</strong>erlying variation in human life expectancy are largely<br />

unknown. Nonagenarian siblings show a 41% lower risk of mortality<br />

compared to sporadic nonagenarians from the general population. Furthermore,<br />

middle-aged offspring of nonagenarian siblings enriched for<br />

exceptional longevity show a significantly lower prevalence of morbidity<br />

than their partners as representatives of the general population.<br />

These data reinforce the notion that resilience against disease and death<br />

have similar <strong>und</strong>erlying biology that is determined by genetic or familial<br />

factors. Within the Leiden Longevity Study (LLS) we performed labour-intensive<br />

biobanking, deep phenotyping and genomic research to<br />

provide insights into the mechanisms that drive human longevity and<br />

healthy ageing, beyond the associations usually provided by molecular<br />

and genetic epidemiology. One example of <strong>translational</strong> research within<br />

the LLS is the role of metabolic control in longevity. Despite similar<br />

body composition, the offspring of nonagenarian siblings showed a better<br />

glucose tolerance than their partners, centralizing the role of favorable<br />

glucose metabolism in familial longevity. We investigated the association<br />

between glucose and perceived age as a good estimate of health.<br />

Perceived age increased 0.4 years per 1 mmol/L increase in glucose level<br />

in non-diabetic subjects. Furthermore, skin fibroblast obtained from<br />

offspring showed less induction of cellular senescence after in vitro<br />

stress using glucose. Cytokine production capacity of whole blood after<br />

stimulation was also highly dependent on glucose control. The data pro-<br />

62 | Zeitschrift für Gerontologie <strong>und</strong> Geriatrie · Supplement 1 · 2012<br />

vide strong support for the hypothesis that cellular responses to metabolic<br />

stress reflect the propensity for human longevity.<br />

0258<br />

Diabetes mellitus <strong>und</strong> Demenz<br />

D. Kopf<br />

Marienkrankenhaus, Geriatrische Klinik, Hamburg, Deutschland<br />

Diabetes mellitus erhöht das Risiko, sowohl an einer Alzheimer- als<br />

auch an einer vaskulären Demenz zu erkranken. Als Ursache für diesen<br />

Zusammenhang liegt nahe, dass die Hyperglykämie die hirnversorgenden<br />

Gefäße schädigt. Daneben spielen Insulin <strong>und</strong> Glukose aber auch<br />

eine zentrale Rolle bei der Einspeicherung von Gedächtnisinhalten sowie<br />

beim Energiestoffwechsel der Nervenzellen. Insulinrezeptoren <strong>und</strong><br />

insulinabhängige Glukosetransporter sind im Gehirn in den Regionen<br />

in besonders hoher Dichte vorhanden, die für Gedächtnisprozesse bedeutsam<br />

sind. Körperliche Aktivität <strong>und</strong> fettarme Ernährung sind<br />

nicht nur effektiv in der Prävention eines Diabetes mellitus, sondern<br />

auch in der Prävention einer Demenz. Ob sich durch eine konsequente<br />

Stoffwechseleinstellung eines bereits manifesten Diabetes mellitus das<br />

Demenzrisiko noch senken lässt, ist unsicher. Dagegen kommt der Vermeidung<br />

von Hypoglykämien eine besondere Bedeutung zu. Auf jeden<br />

Fall müssen zur Prävention der Demenz Hypoglykämien im Rahmen<br />

der Diabeteseinstellung vermieden werden.<br />

0259<br />

Die weibliche Dranginkontinenz ist ein anatomischer Defekt, der<br />

operativ geheilt werden kann!<br />

*W. Jäger, S. Ludwig, P. Mallmann<br />

Universitäts-Frauenklinik, Urogynäkologie, Köln, Deutschland<br />

Fragestellung. Die weibliche Dranginkontinenz ist eine Erkrankung<br />

der Postmenopause. Fast jede zweite Frau im Alter von 70 Jahren leidet<br />

darunter. Bisher galt die Dranginkontinenz als eine neurologische Störung<br />

der Blase. Alle Medikamente oder physikalischen Behandlungsmaßnahmen<br />

waren nicht effektiver als Plazebo. Wir haben vor einigen<br />

Jahren zeigen können, dass die Dranginkontinenz keine neurologische<br />

Erkrankung ist, sondern auf einem Banddefekt der Utero-Sacral-Ligamente<br />

beruht. In den letzten Jahren haben wir Operationsmethoden<br />

entwickelt, mit denen wir diese Bänder wieder augmentieren können.<br />

Methoden. Seit 2004 haben wir ein operatives Verfahren zum Ersatz der<br />

Bänder entwickelt. Seit 2007 haben wir ein standardisiertes Verfahren<br />

(VASA oder CESA) mit dem wir mehr als 600 Frauen mit einer Dranginkontinenz<br />

operiert haben. 75% dieser Frauen waren entweder immer<br />

nass oder konnten den Urin nicht länger als 10 Minuten einhalten. Die<br />

geheilten Frauen haben uns auf eine Reihe von „Nebenwirkungen“ aufmerksam<br />

gemacht, die wir seit 2010 wissenschaftlich untersuchen. Die<br />

wichtigsten Veränderungen sahen wir auf den Gebieten der Lebensgestaltung,<br />

der Depression, der kognitiven Schwäche <strong>und</strong> der Sexualität.<br />

Ergebnisse. 83% der Frauen konnten langfristig durch die Operation geheilt<br />

werden! Das mittlere Alter der Frauen lag bei 70 Jahren. Die Operation<br />

dauerte – je nach Körpergewicht – zwischen 60 <strong>und</strong> 140 Minuten.<br />

Der Blutverlust war gering. Trotz vieler Analysen gelang es bisher<br />

noch nicht, die 17% der Frauen zu differenzieren, die durch die Operation<br />

nicht geheilt werden können.<br />

Schlussfolgerungen. Die Ergebnisse der Operation kann man mit der<br />

Aussage der meisten Frauen zusammenfassen: „Ich habe ein neues Leben!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!