06.12.2012 Aufrufe

Alternsforschung: Transnational und translational Gemeinsamer ...

Alternsforschung: Transnational und translational Gemeinsamer ...

Alternsforschung: Transnational und translational Gemeinsamer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziel ist es, den sich verändernden Bedarfen von Menschen mit Demenz<br />

besser zu entsprechen <strong>und</strong> ihre pflegenden Angehörigen zu entlasten<br />

(Reichert, 2011). Bislang fehlt es jedoch an einem Wissenstransfer aus<br />

erfolgreich tätigen Netzwerken in andere Regionen. Hier setzte das<br />

Projekt „Evaluation vernetzter Versorgungsstrukturen für Demenzkranke<br />

<strong>und</strong> ihre Angehörigen: Ermittlung des Innovationspotenzials<br />

<strong>und</strong> Handlungsempfehlungen für den Transfer (EVIDENT)“ an, das<br />

2008 bis 2010 durch das B<strong>und</strong>esministerium für Ges<strong>und</strong>heit gefördert<br />

wurde. Seine Ergebnisse bilden die Gr<strong>und</strong>lage für die Broschüre „Vernetzte<br />

Demenzversorgung – Empfehlungen für die Praxis“ (verfügbar<br />

unter www.leuchtturm-evident.de). Die Broschüre fasst Erkenntnisse<br />

aus sechs unterschiedlichen Netzwerken in Nordrhein-Westfalen zusammen,<br />

die für EVIDENT mittels Fallstudien (über 90 Interviews<br />

mit Akteuren der Demenzversorgung, Teilnahme an Netzwerktreffen,<br />

Dokumentenanalysen) untersucht wurden. Pflegende Angehörige aus<br />

den Netzwerken wurden sowohl schriftlich (n=396) als auch mündlich<br />

(n=37) befragt. Auf der Basis einer Querauswertung aller Netzwerkevaluationen<br />

<strong>und</strong> der Angehörigenbefragung enthält die Broschüre Empfehlungen<br />

für eine vernetzte Versorgung. Der Vortrag gibt Einblick<br />

in fördernde Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Handlungsempfehlungen für<br />

Politik <strong>und</strong> Praxis.<br />

0174<br />

Prävention von MRSA-Besiedlungen <strong>und</strong> -Infektionen durch Maniküre?<br />

*H. Lange 1,2 , T. Tümena 1<br />

1 Klinikum Bayreuth, MED III, Geriatrie <strong>und</strong> geriatrische Tagesklinik, Bayreuth,<br />

Deutschland, 2 MediClin Rehazentrum Roter Hügel, Fachklinik für<br />

Geriatrie, Bayreuth, Deutschland<br />

Einleitung. Die Besiedlung des Nasen-Rachenraumes (NRR) mit<br />

MRSA-Keimen stellt die Krankenhäuser vor immer größere Probleme.<br />

Um eine weitere Ausbreitung zu vermeiden sind umfangreiche Isolierungs-<br />

<strong>und</strong> Behandlungsmaßnahmen erforderlich. Es fiel auf, dass viele<br />

der älteren Menschen ungepflegte Fingernägel aufweisen. Ursachen<br />

könnten das schlechte Sehvermögen, die eingeschränkten motorischen<br />

Fähigkeiten, ein Bedürfnis in die eigenen Körperöffnungen einzudringen<br />

sowie mangelnde Hygiene sein.<br />

Methoden. Hypothetisch nahmen wir einen Zusammenhang zwischen<br />

dem Pflegezustand der Fingernägel <strong>und</strong> einer Besiedlung des NRR<br />

an. In einer ersten Untersuchung wurden 182 Patienten analysiert, bei<br />

denen im Jahr 2011 eine geriatrische Frühreha zumindest begonnen<br />

wurde. Bei diesen Patienten wird das Assessment Körperpflege (AKP;<br />

Timmer et al., 2005) bei der Aufnahme u. a. mit dem Item Nagelzustand<br />

durchgeführt.<br />

Ergebnisse. Eine erste Analyse zeigte, dass der Nagelzustand bei 4% als<br />

verbesserungswürdig eingestuft wurde <strong>und</strong> eine leichte Häufung bei<br />

Patienten mit Infektionen im χ 2 -Test (p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!