05.11.2015 Aufrufe

EF 2016

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antriebe<br />

Drehmoment-Kugelbuchsen –<br />

die anspruchsvollen Antriebselemente<br />

Eine äußerst sinnvolle Alternative<br />

Die Drehmoment-Kugelbuchsen sind hochpräzise Antriebselemente zur<br />

Drehmomentübertragung bei gleichzeitiger Translationsbewegung<br />

Mit den Drehmoment-Kugelbuchsen<br />

hat Dr. Erich Tretter besondere<br />

Maschinenelemente im Portfolio.<br />

Auch als Nutwellenführungen<br />

bezeichnet, können sie Drehmomente<br />

übertragen und abstützen<br />

– jeweils bei gleichzeitiger Translation<br />

– und das selbst bei engen<br />

Platzverhältnissen. Denn bei gleicher<br />

Baugröße haben sie deutlich<br />

höhere Tragzahlen als Kugelbuchsen.<br />

Im Vergleich zu Linearführungen<br />

lassen sie sich einfach<br />

und ohne Unterkonstruktion anbinden.<br />

Mit diesen Vorteilen kommen<br />

sie in vielen Sonderlösungen zum<br />

Einsatz – zum Beispiel in Lackieranlagen<br />

oder in einem Belade system,<br />

das Nockenwellen stapelt und einer<br />

Schleifmaschine zuführt.<br />

„Bei der Übertragung erfüllen<br />

diese Elemente die Funktion einer<br />

Vielkeilwelle“, erklärt Thomas<br />

Kontner, technischer Berater bei<br />

Dr. Tretter. Das Besondere sei, dass<br />

durch das Wälzelement Kugel kein<br />

Stick-Slip-Effekt auftrete. Die Translationsbewegung<br />

und der Reversierbetrieb<br />

erfolgen zudem ruckfrei.<br />

Bei den Drehmoment-Kugelbuchsen<br />

läuft die Kugel in eingeschliffenen<br />

Nuten. Damit sind<br />

diese Maschinenelemente deutlich<br />

belastbarer als herkömmliche<br />

Rundführungen. „Das liegt an der<br />

Geometrie der berührenden Körper“,<br />

beschreibt Kontner. „Denn die konvex<br />

geformte Kreisbogen-Laufrille<br />

schmiegt sich an die ebenfalls konvexe<br />

Kugel eng an.“ Diese Schmiegung<br />

vergrößert die Kontaktfläche.<br />

Bei Belastung bildet sich eine Pressungsellipse<br />

aus. Gleichzeitig reduziert<br />

sich die Hertzsche Pressung<br />

– das ist die größte Spannung, die<br />

in der Mitte der Berührungsflächen<br />

zweier elastischer Körper herrscht.<br />

Bei der Kugelbuchse hingegen<br />

ist die Situation eine andere.<br />

Die Kugel läuft auf einer konkav<br />

geformten Welle. Das mindert die<br />

Kontaktfläche erheblich, die Hertzsche<br />

Pressung zwischen Kugel und<br />

Welle steigt bei Belastung deutlich.<br />

„In der Theorie heißt das: Während<br />

die Kugel in diesem Fall mit der<br />

Belastung 1 beaufschlagt werden<br />

Nicht nur von außen sind die Dosen schön. Sprimag sorgt dafür, dass<br />

sich auch die Innenseiten sehen lassen können<br />

kann, ist die mögliche Belastung<br />

einer Kugel der gleichen Größe<br />

bei einer Drehmomentkugelbuchse<br />

um das 13-fache höher, weil diese<br />

bei entsprechender Schmiegung in<br />

der Nut läuft“, so Kontner. Damit ist<br />

nicht nur die dynamische Tragzahl<br />

deutlich höher, sondern auch die<br />

Lebensdauer. Denn diese hängt<br />

in der dritten Potenz von der Belastung<br />

ab. Das ergibt eine Steigerung<br />

um den Faktor 2200.<br />

Kompakter gebaut und wie<br />

bisher belastbar<br />

„Ingenieure haben damit den Vorteil,<br />

mit diesen Maschinenelementen<br />

weitaus kompaktere Konstruktionen<br />

realisieren zu können“, sagt Kontner.<br />

Das wirkt sich insbesondere<br />

auf die Drehmomentabstützung<br />

aus. Denn Kugelbuchsen benötigen<br />

dafür zwei Rundführungen.<br />

Bei den Drehmoment-Kugelbuchsen<br />

übernehmen das die Kugeln,<br />

die in den Nuten laufen. Über die<br />

Kugelgröße kann sie spielfrei eingestellt<br />

werden, und über eine entsprechende<br />

Vorspannung lässt sich<br />

die Steifigkeit erhöhen. „Das ist ein<br />

weiterer großer Vorteil im Vergleich<br />

zu normalen Kugelbuchsen“, weiß<br />

Kontner. Denn die höhere Steifigkeit<br />

der Führung wirkt sich besonders<br />

auf die Genauigkeit aus.<br />

Und im Vergleich zu Profilschienenführungen?<br />

Beide Systeme können<br />

als Kugelumlaufführungen betrachtet<br />

werden und haben ähnliche<br />

Schmiegungsverhältnisse. Damit<br />

können sie vergleichbare Lasten<br />

aufnehmen. Der Unterschied liegt<br />

dagegen vielmehr in der Geometrie:<br />

„Weil sich die Drehmoment-<br />

Kugelbuchsen als tragende Konstruktionselemente<br />

eignen, lassen<br />

sie sich – genau wie Kugelbuchsen<br />

– sehr einfach an die Umgebungskonstruktion<br />

anbinden. Profilschienenführungen<br />

benötigen hingegen<br />

einen entsprechenden Unterbau.<br />

Das erfordert deutlich mehr Platz.<br />

Das innovative<br />

Maschinenelement<br />

„Für die unterschiedlichen Anwendungen<br />

haben wir verschiedene<br />

100 Einkaufsführer Produktionsautomatisierung <strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!