05.11.2015 Aufrufe

EF 2016

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VBASE HMI / SCADA 11 wird modular<br />

und hört aufs Wort<br />

Software/Tools/Kits<br />

Der nächste große Versionssprung<br />

des HMI- und SCADA-Systems<br />

„VBASE“ der VISAM GmbH macht<br />

den Entwicklern von Visualisierungsprojekten<br />

das Leben noch ein Stück<br />

weit einfacherer. Mit der neuen Programmversion<br />

führt VBASE die Verwendung<br />

von Funktionsbausteinen<br />

ein. Die vorgefertigten Programmmodule<br />

erleichtern den Einsatz von<br />

komplexen und häufig verwendeten<br />

Berechnungen und Funktionen.<br />

So wird z. B. ein Verbrauchszähler<br />

innerhalb kürzester Zeit integriert<br />

und steht anschließend mit über<br />

70 vorberechneten Werten projektweit<br />

zur Verfügung. Die Software<br />

wird ab Werk mit 40 Funktionsbausteinen<br />

ausgeliefert und enthält<br />

u. a. Module für OEE-Kennzahlen,<br />

Wartungs- und Betriebsstundenzähler,<br />

Zählerstatistiken und Zeitschalter.<br />

Weitere Funktionsbausteine<br />

sind in Planung und können<br />

schnell und einfach entwickelt werden.<br />

Eine starke Reduzierung des<br />

Projektierungsaufwands kann durch<br />

die Mehrfachnutzung von Prozessbildern<br />

erzielt werden. Für diesen<br />

Zweck implementiert VBASE 11 eine<br />

indizierte Adressierung, bei der ein<br />

Prozessbild mit Hilfe einer Offset-<br />

Adresse, je nach Aufruf, auf unterschiedliche<br />

Variablen zugreifen und<br />

multiple Szenarien abbilden kann.<br />

Weitere Neuerungen vereinfachen<br />

die Erstellung von Tages-, Monatsund<br />

Jahreszeitschaltuhren sowie<br />

die schnelle Anzeige von mehreren<br />

Verhältniswerten in Form von<br />

Kuchen-, Ring- oder Balkendiagrammen.<br />

Eine zusätzliche Eingabemöglich<br />

für den Endanwender<br />

stellt die neue Sprachsteuerung<br />

dar. Aufgerufen durch das<br />

Schlüsselwort „Hallo Visam“ hört<br />

das SCADA System ab sofort aufs<br />

Wort und auf die Befehle des Anlagenbedieners.<br />

Die Sprachkommandos<br />

sowie die auszuführenden Aktionen<br />

können während der Projektierung<br />

frei gewählt und zur Laufzeit<br />

aufgerufen werden. VBASE 11<br />

steht zum Download bereit. Für alle<br />

Bestandskunden ist das Update<br />

kostenlos. Alle Informationen zu<br />

VBASE HMI / SCADA: http://www.<br />

visam.com/vbase<br />

SPS IPC Drives,<br />

Halle 7, Stand 303<br />

• VISAM GmbH<br />

info@visam.de<br />

www.visam.com<br />

Maschinen mit Big-Data optimieren<br />

Eckelmann zeigt auf der SPS<br />

IPC Drives Industrie-4.0-Lösungen<br />

für CNC-Maschinen, die<br />

bereits heute mit geringem Aufwand<br />

umgesetzt werden können.<br />

Als Demo-Anwendung am<br />

Stand dient eine virtuelle CNC-<br />

Brennschneidmaschine. Vorhandene<br />

Prozessdaten der SPS/CNC<br />

und der Servoregler werden über<br />

Schnittstellen wie OPC UA auf<br />

einen Webserver mit Datenbank<br />

übertragen. Eine moderne Webanwendung<br />

für PC und Tablets präsentiert<br />

diese Daten übersichtlich.<br />

In den großen Datenmengen, die<br />

ständig in der Steuerung anfallen,<br />

steckt ein bislang kaum erschlossenes<br />

Potential, um das Betriebsverhalten<br />

einzelner Maschinen<br />

und kompletter Fertigungsanlagen<br />

besser zu verstehen und zu<br />

optimieren. Die Erkennung von<br />

Mustern und Kausalitäten ist der<br />

erste Schritt, um die Produktivität<br />

und Effizienz zu steigern. „Unser<br />

Konzept ist es, die vorhandenen<br />

Daten des Controllers zu nutzen<br />

und diese Rohdaten zu ‚veredeln‘,<br />

indem wir sie zu relevanten<br />

Informationen verdichten“, erklärt<br />

Dr. Marco Münchhof, Vorstand und<br />

Leiter der Maschinenautomation<br />

bei Eckelmann. „Intelligente Datenanalyse<br />

ist und bleibt der Schlüssel,<br />

um effizienter zu werden und<br />

Prozesse zu optimieren. Warum<br />

sollten wir nicht all die Maschinenund<br />

Prozessdaten der Steuerung<br />

nutzbar machen, die wir bislang<br />

nach der originären Verwendung<br />

für CNC-Steuerungsaufgaben einfach<br />

verwerfen? Eine SPS mit ihren<br />

geringen Speicherressourcen ist<br />

jedoch nicht die ideale Besetzung<br />

für Big-Data-Anwendungen. Digitalisierung<br />

und Industrie 4.0 heißt<br />

für uns daher, dass wir unsere<br />

bewährten E°EXC Controller für<br />

den standardisierten und maschinenunabhängigen<br />

Datenaustausch<br />

fit machen. Das ist der Anfang auf<br />

dem langen Weg zu Zukunftskonzepten<br />

wie Plug & Produce oder<br />

der Losgröße-1-Fertigung. Aber<br />

schon heute möchten wir unseren<br />

Kunden damit einen realen Mehrwert<br />

verschaffen.“<br />

Produktivität steigern<br />

Am Stand von Eckelmann können<br />

Besucher die Möglichkeiten<br />

von Big-Data-Analytics an CNC-<br />

Maschinen selbst erleben. Die<br />

Webanwendung zeigt u. a. Bestpractice-Konzepte<br />

für die vorausschauende<br />

Instandhaltung (Predictive<br />

maintenance), das Energiemonitoring<br />

sowie die Optimierung<br />

von Betriebsabläufen. Durch die<br />

Analyse ganzer Fertigungsanlagen<br />

ergeben sich darüber hinaus<br />

vielfältige Optimierungspotentiale,<br />

wie z. B. die Erkennung systematischer<br />

Engpässe oder sich wiederholende<br />

Zeitmuster in der Auslastung.<br />

Hierzu müssen die Daten<br />

dann durch überlagerte IT-Systeme<br />

(ERP, PPS) entsprechend aggregiert<br />

und ausgewertet werden.<br />

Der Energieverbrauch der einzelnen<br />

Achsen wird über die<br />

Stromregelung durch den Wechselrichter<br />

ermittelt und über definierte<br />

Zeitintervalle integriert. Eine<br />

weitere interessante Information<br />

ist, ob sich das Werkzeug gerade<br />

im Eingriff befindet. Darüber lässt<br />

sich die Nebenzeit quantifizieren,<br />

also die unproduktive Zeit, in der<br />

das Werkzeug sich nicht im Eingriff<br />

befindet; eine Optimierung<br />

könnte bei den Verfahr wegen<br />

ansetzen.<br />

SPS IPC Drives,<br />

Halle 7, Stand 320<br />

• Eckelmann AG<br />

info@eckelmann.de<br />

www.eckelmann.de<br />

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung <strong>2016</strong> 139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!