05.11.2015 Aufrufe

EF 2016

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<br />

Karsten Kopka<br />

Product Marketing Manager<br />

Embedded Boards & Systems bei<br />

Bicker Elektronik GmbH, www.bicker.de<br />

Der Blick über den eigenen<br />

Tellerrand…<br />

… ist nicht zuletzt im Bereich der Industriecomputer und Embedded-Systeme<br />

von großer Bedeutung – insbesondere was das perfekte Zusammenspiel<br />

der beiden zentralen Komponenten Netzteil und Mainboard anbelangt. Denn<br />

trotz entsprechender Design-Guides kommt es in der Praxis bei bestimmen<br />

Kombinationen immer wieder zu unerklärlichen Systemabstürzen oder<br />

Unregelmäßigkeiten während des Systemstarts. Genau hier setzt das<br />

Power+Board-Programm an, welches Systementwickler effektiv unterstützt.<br />

In enger Zusammenarbeit mit den Board-Herstellern werden im Rahmen<br />

umfangreicher Tests Industrie- und Medizin-Netzteile in Verbindung mit<br />

ausgewählten Mainboards auf „Herz und Nieren“ geprüft und so sichergestellt,<br />

dass diese Kombinationen auch unter extremen Bedingungen zuverlässig<br />

zusammenarbeiten.<br />

„Warum beschäftigt sich ein Stromversorgungshersteller mit Mainboards?“,<br />

wird sich vielleicht mancher Leser fragen. Nun, die Antwort auf diese Frage<br />

ist im Grunde genommen sehr einfach: In der Regel müssen Entwickler von<br />

Industrie-PCs sehr viel Zeit in die Auswahl einer zuverlässigen Netzteil-<br />

Mainboard-Kombination und die anschließenden Testläufe investieren, um<br />

sicherzustellen, dass die ausgewählten Komponenten perfekt zueinander<br />

passen. Bei IPC- und Embedded-Systemen ist ein ganzheitlicher Ansatz<br />

deshalb unumgänglich, d.h. es darf nicht nur die Stromversorgung isoliert<br />

betrachtet werden, sondern der Stromversorgungshersteller muss immer wieder<br />

„über den eigenen Tellerrand hinaus“ denken und zentrale Komponenten wie<br />

das Mainboard und dessen Eigenschaften in die Konzeption einbeziehen. Aus<br />

der langjährigen Design-In-Erfahrung mit dieser Thematik entstand die Idee<br />

für das Power+Board-Programm mit Industrie-Mainboards unterschiedlicher<br />

Hersteller. Mit den bereits getesteten Netzteil+Mainboard-Bundles erhalten<br />

Systementwickler eine sichere Komplettlösung aus einer Hand, mit der sie Zeit,<br />

Kosten und Nerven sparen können.<br />

Bei den Laborprüfungen wird unter anderem das Einschaltverhalten und<br />

Start-Up-Timing aller Ausgangsspannungen, die Einschaltstrom-Kennlinie,<br />

die Performance im Idle-Mode und unter Burn-In-Bedingungen ausführlich<br />

analysiert und messtechnisch dokumentiert.<br />

Zusätzlich wird das Systemverhalten an den Belastungsgrenzen des<br />

Netzteiles sowie bei dynamischen Lasten geprüft. Diese dynamischen<br />

Lastsprünge, welche durch das Mainboard selbst oder andere<br />

Systemkomponenten verursacht werden, haben einen sehr großen Einfluss<br />

auf die Stabilität der Ausgangsspannungen eines Netzteiles und somit auf<br />

die Stabilität des Gesamtsystems. Hier ist die Regelung eines Netzteiles<br />

gefordert, die sprunghafte Laständerung innerhalb von Sekundenbruchteilen<br />

ohne signifikanten Einbruch oder Überschwingen der Ausgangsspannung<br />

nachzuregeln – und somit innerhalb der definierten Grenzwerte zu bleiben.<br />

Diese Problematik wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen,<br />

betrachtet man nur die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Schnittstellen-<br />

Standards wie beispielsweise USB Typ C: Pro USB-Port sollen Geräte mit<br />

einer Leistung von bis zu 100 Watt „spontan“ an- und abgesteckt werden<br />

können! Nur eine von vielen Herausforderungen für Stromversorgungs- und<br />

Mainboardhersteller, die in Zukunft sicherlich noch enger zusammenarbeiten<br />

werden, um adäquate und zuverlässige Lösungen für die Industrie und<br />

Medizintechnik zu finden. Wir freuen uns auf diese Aufgaben und werden<br />

unseren Blick stets ein Stück über den eigenen Tellerrand hinaus richten…<br />

Karsten Kopka, Bicker Elektronik GmbH<br />

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung <strong>2016</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!