05.11.2015 Aufrufe

EF 2016

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Positioniersysteme<br />

Bild 5: Der Digitalcontroller übernimmt alle notwendigen<br />

Berechnungen<br />

Bild 4: Der mit bis zu 5 kg belastbare Miniatur-Hexapod eignet sich<br />

für viele Anwendungen in der Mikromontage und Qualitätssicherung.<br />

0,04 mm Aktorauflösung bei bis zu<br />

5 kg Belastbarkeit eignet er sich für<br />

viele Anwendungen in der Mikromontage<br />

und Qualitätssicherung.<br />

Die kleinste Schrittweite beträgt<br />

0,2 µm; die Wiederholgenauigkeit<br />

±0,1 µm. Dabei ist das Positioniersystem<br />

bis zu 10 mm/s schnell.<br />

Dass für eine faseroptische Justage<br />

die entsprechenden Scanalgorithmen<br />

bereits integriert sind, dürfte<br />

Anwender aus der Photonik besonders<br />

freuen. Außerdem ist der vielseitige<br />

Hexapod auch in vakuumkompatiblen<br />

Ausführungen erhältlich.<br />

Leistungsfähiger<br />

Digitalcontroller<br />

kommuniziert mit der<br />

Steuerung<br />

kartesischen Koordinaten vorgegebenen<br />

Positionier- und Fahrbefehle<br />

für das parallelkinematische<br />

Sechsachssystem entsprechend<br />

umzusetzen, also die Transformation<br />

der kartesischen Soll-Positionen<br />

in die Ansteuerung der Einzelantriebe.<br />

Außer den Hexapod-<br />

Achsen kann der Digitalcontroller<br />

noch zwei weitere Achsen ansteuern,<br />

z.B. Linearversteller für eine<br />

Grobpositionierung über lange<br />

Stellwege oder einen Drehtisch für<br />

Bewegungen um 360°.<br />

Auch die Anbindung an eine übergeordnete<br />

SPS ist einfach möglich.<br />

Die Hexapoden lassen sich praktisch<br />

in jeden Automatisierungsverbund<br />

integrieren und die Taktsynchronisierung<br />

mit anderen Automatisierungskomponenten<br />

ist gut realisierbar.<br />

Die Steuerung kann mit<br />

dem Hexapodsystem dann z.B. über<br />

EtherCat kommunizieren (Bild 6).<br />

Sie gibt als Master die kartesische<br />

Soll-Position bzw. Bahnen im Raum<br />

vor und bekommt die Ist-Positionen<br />

ebenfalls über die Feldbus-Schnittstelle<br />

zurückgemeldet. Alle anderen<br />

Berechnungen übernimmt der<br />

Hexapodcontroller, er verhält sich<br />

gegenüber der SPS wie ein intelligenter<br />

Antrieb.<br />

SpaceFABs<br />

sind sechsachsige Positioniersysteme,<br />

so klein wie ein Handteller,<br />

die das beim Hexapoden verwendete<br />

parallelkinematische Prinzip<br />

anderweitig nutzen: nämlich<br />

in einer Kombination von Seriellund<br />

Parallelkinematik. Die Funktion<br />

basiert auf drei Kreuztischen,<br />

die über drei Beine mit konstanter<br />

Länge und einer geeigneten Gelenkkonfiguration<br />

gemeinsam eine Plattform<br />

positionieren. Auf diese Weise<br />

lassen sich ebenfalls schnelle und<br />

hochpräzise sechsachsige Verfahrwege<br />

realisieren. In der kleinen Version<br />

(Bild 7) bieten sie Stellwege<br />

bis zu 13 x 13 × 10 mm und in den<br />

Drehachsen Winkelbewegungen<br />

von über 10°. Die Positionsauf<br />

lösung beträgt 2 nm.<br />

Das auf kombinierten Linearverstellern<br />

basierte Design lässt sich<br />

unkompliziert an Anwendungsanforderungen<br />

anpassen, z.B. für den Einsatz<br />

im Hoch- und Ultrahochvakuum.<br />

Treibende Kraft sind piezobasierte<br />

Trägheitsantriebe der Q-Motion-Linie.<br />

Sie stehen für hohe Auflösung im<br />

Nanometerbereich bei theoretisch<br />

unbegrenzten Stellwegen, kleiner<br />

Bauform und günstigem Preis.<br />

Dabei sind die piezoelektrischen<br />

Trägheitsantriebe keineswegs so<br />

träge, wie der Name vermuten lässt.<br />

Je nach Ausführungsform werden<br />

sie mit einer Frequenz von 20 kHz<br />

betrieben, sind dadurch nicht hörbar<br />

und erreichen Geschwindigkeiten<br />

von bis zu 10 mm/s. Die sechsachsigen<br />

parallelkinematischen Positionssysteme<br />

decken damit in der<br />

Mikroproduktion ein breites Anwendungsspektrum<br />

ab, bei Montageaufgaben<br />

ebenso wie im Bereich der<br />

Qualitätssicherung.<br />

Physik Instrumente (PI)<br />

GmbH & Co. KG<br />

www.pi.ws<br />

Hexapoden erfordern aufgrund<br />

ihres parallelkinematischen Aufbaus<br />

eine besondere Ansteuerung.<br />

Damit muss sich der Anwender<br />

jedoch nicht auseinandersetzen,<br />

denn die Hexapoden werden<br />

als Komplettlösung mit einem leistungsfähigen<br />

Digitalcontroller ausgeliefert<br />

(Bild 5). Dieser übernimmt<br />

alle Berechnungen, die notwendig<br />

sind, um die vom Anwender in<br />

Bild 6: Standardisierte Feldbusschnittstellen vereinfachen die Integration.<br />

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung <strong>2016</strong> 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!