05.11.2015 Aufrufe

EF 2016

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antriebe<br />

Portfolio der DC-Motoren erweitert<br />

DC-Motoren mit Planetengetriebe<br />

Mit den Planetengetriebemotoren<br />

der Produktfamilie THETA-<br />

DRIVE setzt die Firma Gerdt<br />

Seefrid GmbH Maßstäbe in<br />

Sachen Preis/Leistung. Ergänzt<br />

wird das THETADRIVE-Programm<br />

jetzt um zwei weitere Baureihen.<br />

Nach 22 und 42 mm bürstenbehaftet<br />

und 42 mm in BLDC-<br />

Technik bietet Seefrid nun<br />

auch Planetengetriebemotoren<br />

mit 32 mm Durchmesser an.<br />

Unter der Baureihenbezeichnung<br />

THETADRIVE 32 hat der<br />

Kunde die Auswahl aus 16 verschiedenen<br />

Untersetzungen von<br />

3,6:1 bis 422:1, jeweils mit bürstenbehaftetem<br />

DC-Motor in 12<br />

oder 24 Volt. Als Nenndrehmomente<br />

stehen 5,5 Ncm bis 2 Nm<br />

zur Verfügung. Wie alle Antriebe<br />

der THETADRIVE-Familie können<br />

auch die Motoren der 32er<br />

Baugröße mit Encodern bestückt<br />

werden.<br />

Anfang kommenden Jahres wird<br />

Seefrid das Lieferprogramm um<br />

eine weitere Variante mit 52 mm<br />

Durchmesser ergänzen. Auch die<br />

Baureihe THETADRIVE 52 wird<br />

sich durch eine große Auswahl<br />

an Getriebeabstufungen und die<br />

Möglichkeit Encoder zu adaptieren<br />

auszeichnen.<br />

BLDC-Motoren und Controller<br />

Nach dem erfolgreichen Marktstart<br />

in der „42-mm-Klasse“ baut<br />

die Gerdt Seefrid GmbH die Produktpalette<br />

an BLDC-Antrieben<br />

und dazu passenden Controllern<br />

beständig aus. Das Unternehmen<br />

ergänzt im kommenden Jahr<br />

sein Portfolio um BLDC-Motoren<br />

mit 57 mm Durchmesser. Diese<br />

Antriebe werden sowohl ohne<br />

Getriebe als auch in Kombination<br />

mit Schneckenradgetriebe<br />

angeboten.<br />

Bereits seit dem 2. Quartal<br />

2015 ist der Controller BMC<br />

300H für BLDC-Motoren mit<br />

Hall-Sensoren ab Lager verfügbar.<br />

Mit fünf Digitaleingängen,<br />

fünf integrierten Potentiometern<br />

für Sollwertvorgaben,<br />

zwei Relaisausgängen, einem<br />

Versorgungsspannungsausgang<br />

für Sensoren und einer CANopen-Schnittstelle<br />

bietet das Multitalent<br />

von Seefrid eine kostengünstige<br />

Möglichkeit bürstenlose<br />

DC-Motoren bis 10 A Dauerstrom<br />

zu steuern. Auf Grund<br />

der vielfältigen Funktionen lassen<br />

sich mit Hilfe des Controllers<br />

kleine Steuerungsaufgaben auch<br />

ohne den Einsatz einer übergeordneten<br />

SPS lösen. Für Motorströme<br />

bis 2,5 A und einfache<br />

Anwendungen ist der BLDC-<br />

Controller BMC 50H erhältlich.<br />

Auch dieser Controller zeichnet<br />

sich durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis<br />

und eine hohe<br />

Verfügbarkeit aus.<br />

• Gerdt Seefrid GmbH<br />

www.seefrid.com<br />

Kleiner, vielseitig einsetzbarer magnetischer Drehgeber<br />

20 mm, 28 mm, 39 mm und 42 mm<br />

Kantenlänge und 0,45°, 0,9° und 1,8°<br />

Vollschrittwinkel – das sind die Eckdaten<br />

der kleinen 2-Phasen-Schrittmotoren<br />

von EC Motion. Diese kleinen<br />

Schrittmotorflansche und kleinen<br />

Vollschrittauflösungen ermöglichen<br />

den Entwicklern und Konstrukteuren<br />

ganz neue Einsatzbereiche. Haupteinsatz<br />

finden diese Schrittmotoren überall<br />

dort, wo eine kleine und kompakte<br />

Bauform, eine einfache und exakte Positionierung<br />

und hohe Geschwindigkeiten<br />

und Schrittauflösungen wichtig<br />

sind. Wie es z. B. in der Biomechanik<br />

oder Medizintechnik, in Laborgeräten oder in<br />

immer kompakteren Handlinggeräten der Fall<br />

ist. Anwendungen sind u. a. Roboterarme, Pumpen<br />

oder Dosiergeräte, Dialyse- oder Analysegeräte<br />

oder Mikroskoptische wo die<br />

kompakten Schrittmotoren im Gerät<br />

platziert werden. Die Schrittmotoren<br />

sind in unterschiedlichen Baulängen<br />

erhältlich. Haltemomente von bis zu<br />

34 mNm (Flansch 20 mm), 140 mNm<br />

(Flansch 28 mm) und rund 1000 mNm<br />

(Flansch 42 mm) ermöglichen mit<br />

den sehr hohen Drehzahlen von über<br />

3000 U/min im Vollschritt, einen weiten<br />

Einsatzbereich. Ansteuerbar sind die<br />

Schrittmotoren u.a. mit den Leistungsteilen<br />

ECMD241, ECMD242.<br />

• EC Motion GmbH<br />

www.ec-motion.de<br />

104 Einkaufsführer Produktionsautomatisierung <strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!