05.11.2015 Aufrufe

EF 2016

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

Neuheiten auf dem PI-Gemeinschaftsstand<br />

Ein weiteres Beispiel ist die Live-Demonstration<br />

von PROFIBUS und PROFINET für die Prozessautomatisierung,<br />

die den Nutzen der Digitaltechnik<br />

für Endanwender und Anlagenbauer<br />

aufzeigt. PI demonstriert die Implementierung<br />

von FDI, den einfachen Gerätetausch, die Diagnose<br />

gemäß der NE107 und den damit verbundenen<br />

Anwendernutzen. Die große Vielfalt<br />

der dabei vertretenen Firmen unterstreicht einmal<br />

mehr die Herstellerunabhängigkeit und den<br />

offenen Standard von PROFINET und PROFIBUS.<br />

PI (PROFIBUS & PROFINET International)<br />

greift auf der SPS IPC Drives erstamls das<br />

Thema Industrie 4.0 aktiv auf. Unter dem Motto<br />

„PROFINET - der Backbone für Industrie 4.0”<br />

können die schon heute verfügbaren Technologien<br />

für Kommunikation und Datenstrukturierung<br />

in verschiedenen Präsentationen rund um<br />

PROFIBUS, PROFINET und IO-Link betrachtet<br />

und mit den Experten diskutiert werden. Als<br />

erstes Beispiel zählt das Papierflieger-Modell,<br />

das anschaulich die parallele PROFINET IO und<br />

TCP/IP-Kommmunikation sowie die Standardisierung<br />

der Schnittstellen aufzeigt. Aus einem einfachen<br />

Blatt Papier, das personalisiert bedruckt<br />

wird, wird durch spezielle Falt- und Wendemechanismen<br />

ein anschauliches Flugobjekt.<br />

Die Lösungsplattform<br />

Mit dem neuen Whitepaper „PROFINET – Die<br />

Lösungsplattform für die Prozessautomatisierung“<br />

zeigt PI zukünftige Trends und stellt dar,<br />

wie sich PROFINET auch in den Branchen der<br />

Prozessautomatisierung etablieren wird. Zahlreiche<br />

neue Produkte mit PROFINET und PRO-<br />

FIBUS PA demonstrieren am Messestand, dass<br />

diese Entwicklung bereits in vollem Gang ist.<br />

IO-Link präsentiert sich mit einem erneuten<br />

Geräterekord von über 150 Produkten von mehr<br />

als 32 Herstellerfirmen. Diese beeindruckende<br />

Produktvielfalt gibt dem Besucher vor Ort einen<br />

kleinen Überblick über das auf dem Markt erhältliche<br />

Angebot. IO-Link zeigt einen Pfad auf für<br />

die Standardisierung und Durchgängigkeit der<br />

Daten vom Sensor bis in die Cloud .<br />

• PI PROFIBUS Nutzerorganisation e.V.<br />

info@profibus.com<br />

www.profibus.com<br />

Detailgetreue Qualitätssicherung von Leiterplatten<br />

Seit September 2015 nutzt die<br />

BVS Industrie-Elektronik das von<br />

der Firma Diagnosys neu entwickelte<br />

PinPoint Sigma-Prüfsystem<br />

zur umfangreichen Fehlersuche<br />

und Diagnose auf Leiterplatten.<br />

Damit ist BVS in der Lage, vielfältige<br />

Funktions- und Testszenarien<br />

abzudecken.<br />

Durch eine Vielzahl an Ports,<br />

an denen für die Gehäuseform<br />

passende Stecker (sog. DTIs)<br />

angebracht werden, können Leiterplatten-Chips<br />

verschiedenster<br />

Größen ordnung getestet werden.<br />

So wird jeder Chip auf der Platine<br />

in einem digitalen Testlauf auf seine<br />

Funktion hin überprüft. In einem<br />

zeitaufwendigen Verfahren baut<br />

der PinPoint-Verantwortliche der<br />

BVS die Platine mit detailgetreuen<br />

Einzelheiten am Bildschirm nach<br />

und layoutet jeden Chip. Nur so<br />

können die Schaltkreise vollständig<br />

auf Funktion überprüft und<br />

eventuelle Fehlwiderstände aufgedeckt<br />

werden. Neben den digitalen<br />

Tests mit den PinPoint-Prüfsystemen<br />

erfolgen auch analoge<br />

Tests mittels des AutoPoint-Testsystems.<br />

Hierbei fährt eine X/Y/<br />

Z-gesteuerte Prüfspitze die vorher<br />

festgelegten Prüfpunkte mit<br />

hoher Geschwindigkeit präzise an,<br />

so dass Fehler auch an kleinsten<br />

Platinen eindeutig erkannt werden<br />

können.<br />

Durch die Fehlerlokalisierung bis<br />

auf Komponentenebene werden<br />

Schwachstellen auf den Platinen<br />

identifiziert und danach im zertifizierten<br />

BVS-Reparaturverfahren<br />

behoben. Der Austausch dieser<br />

defekten Bauteile geschieht über<br />

OEM-Komponenten, wodurch die<br />

Sicherheit und die Zuverlässigkeit<br />

der Platinen beim Einsatz in der<br />

Maschine gewährleistet werden.<br />

• BVS Industrie-Elektronik<br />

GmbH<br />

www.bvs-cnc.de<br />

112 Einkaufsführer Produktionsautomatisierung <strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!