05.11.2015 Aufrufe

EF 2016

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messen/Steuern/Regeln<br />

Induktive Wegmessung<br />

Bild 3: Mit den Single- und Multiturn-Gebern der Baureihe RSB-3600<br />

bzw. RMB-3600 stehen nun sehr robuste Ausführungen zur Verfügung<br />

Der induktive Linearsensor<br />

besteht aus einem Sende- und<br />

Empfangsspulensystem, die im<br />

Sensor auf einer gemeinsamen<br />

Leiterplatte aufgebracht sind,<br />

sowie einem separaten, „schwebenden“<br />

Positionsgeber. Dieser<br />

aktive Positionsgeber wird durch<br />

ein hochfrequentes Wechselfeld<br />

gespeist, das von der rechteckigen<br />

Sendespule erzeugt wird.<br />

Entsprechend der Position wird<br />

vom Positionsgeber Spannung<br />

in das Empfangsspulensystem<br />

induziert. Die Sinus-/Cosinusstrukturen<br />

des Empfangsspulensystems<br />

sind in eine Grobund<br />

Feinspur unterteilt. Die<br />

Grobspur erfasst die ungefähre<br />

Lage des Positionsgebers, die<br />

Feinspur dient dann der hochpräzisen<br />

Positionsbestimmung.<br />

Die Phasenbeziehung der Spannung<br />

ist das Maß für die aktuelle<br />

Position des Positionsgebers<br />

und wird von der Elektronik<br />

in ein lineares Positionssignal<br />

umgerechnet.<br />

Das Mess signal wird als analoges<br />

Strom-/Spannungssignal digital<br />

über SSI- bzw. IO-Link oder CANopen-Schnittstelle<br />

ausgegeben; eine<br />

Ethernet-Schnittstelle ist in Planung.<br />

Bei der Analogvariante ermöglicht<br />

eine Teach-Funktion den Abgleich<br />

von Start- und Endposition sowie<br />

die Richtungsumkehr.<br />

Typische Anwendungen finden sich<br />

z.B. bei Linearantrieben, Spritz- und<br />

Druckgussmaschinen, bei Pressen<br />

und Stanzen in der Blechbearbeitung,<br />

in Verpackungs- oder Holzbearbeitungsmaschinen<br />

oder bei der Positionserfassung<br />

an schnellen Bewegungseinheiten<br />

in Fertigungslinien.<br />

Auf der Messe wird ein Demonstrationsmodell<br />

betrieben.<br />

Unempfindlich bei<br />

Einbauversatz<br />

Die Montage des neuen Linearsensors<br />

ist einfach und praxisgerecht.<br />

Er überzeugt durch seine<br />

kompakte, flache Bauform und ein<br />

stabiles Metallgehäuse. Die Befestigung<br />

erleichtern verschiebbare<br />

Befestigungsklammern oder Nutensteine<br />

mit handelsüblichen Muttern.<br />

Wahlweise stehen ein geführter<br />

Positionsgeber zur Ankopplung an<br />

Schubstangen oder ein freier Positionsgeber<br />

für eine mechanisch entkoppelte<br />

Fixierung zur Verfügung.<br />

Bei der Montage wird ein seitlicher<br />

Versatz von bis zu 4 mm toleriert,<br />

was den Einbau deutlich erleichtert.<br />

Die Varianz beim Arbeitsabstand<br />

beträgt ebenfalls 4 mm. Der Sensor<br />

ist schock- und vibrationsunempfindlich<br />

und deckt mit -40 bis<br />

+85 °C einen großen Temperaturbereich<br />

ab. Zwei LEDs signalisieren<br />

den Betriebszustand.<br />

Magnetische Drehgeber mit<br />

IO-Link-Schnittstelle<br />

Die magnetischen Sensoren der<br />

Baureihe RFC-4800 sind kompakt,<br />

einfach zu montieren und erfassen<br />

den Drehwinkel über volle 360° mit<br />

einer Auflösung von bis zu 14 Bit.<br />

Jetzt gibt es diese berührungslosen<br />

Sensoren auch mit IO-Link-Schnittstelle<br />

(Bild 2). In der Praxis bringt<br />

das gleich mehrere Vorteile: Die<br />

Punkt-zu-Punkt-Verbindung bietet<br />

Feldbus-Funktionalität und ermöglicht<br />

die durchgängige Kommunikation<br />

bis in die Sensorebene. Bei der<br />

Inbetriebnahme kann der Kunde<br />

Parameter, wie z.B. Nullpunkt oder<br />

Drehrichtung, verändern. Neben der<br />

reinen Positionsinformation können<br />

zudem weitere Informationen, wie<br />

Status- bzw. Diagnosemeldungen,<br />

ausgetauscht werden. Fehler im<br />

Regelkreis lassen sich rasch lokalisieren<br />

und, da die Einstellparameter<br />

zentral gespeichert sind, geht ein<br />

Sensoraustausch schnell. Letztendlich<br />

bringt IO-Link damit eine Kostenreduktion,<br />

von der sich in Automatisierungstechnik<br />

und Maschinenbau<br />

gleichermaßen profitieren lässt.<br />

Robuste Drehgeber im<br />

kompakten Gehäuse<br />

Mit den Single- und Multiturn-<br />

Gebern der Baureihe RSB-3600<br />

bzw. RMB-3600 stehen nun sehr<br />

robuste Ausführungen im nur<br />

36,5 mm durchmessenden Vollmetallgehäuse<br />

und mit langlebigen<br />

Kugellagern zur Verfügung (Bild 3).<br />

Dank unterschiedlicher Versionen<br />

mit Voll- oder Hohlwellen sowie<br />

einer Heavy-Duty-Ausführung mit<br />

Schutzart IP69k eignen sich die<br />

neuen Drehgeber für unterschiedlichste<br />

Industrieanwendungen, z.B.<br />

für Blechbearbeitungs- und Verpackungsmaschinen<br />

oder für den Einsatz<br />

in Fertigungslinien in der Automatisierungstechnik.<br />

Die Messergebnisse werden als<br />

analoge Strom- oder Spannungswerte<br />

und/oder digital über eine<br />

Inkremental- oder schnelle SSI-<br />

Schnitt stelle ausgegeben. Eine<br />

CANopen-Schnittstelle soll folgen.<br />

Außerdem stehen ein- und mehrkanalige,<br />

also auch vollredundante<br />

Ausführungen zur Wahl, die sich alle<br />

für Drehzahlen bis 12.000 U/min eignen<br />

und außerdem durch ein günstiges<br />

Preis/Leistungs-Verhältnis<br />

überzeugen. Die Drehgeber arbeiten<br />

nach dem bewährten Novohall-Verfahren.<br />

Im Singleturn-Bereich wird<br />

über volle 360° mit bis zu 14 Bit<br />

Auflösung gemessen. Der Multiturn<br />

kann bis zu 16 Umdrehungen<br />

(zukünftig bis zu 40) erfassen. Er<br />

nutzt ein patentiertes Verfahren,<br />

das auf dem GMR-Effekt (Giant<br />

Magneto Resistance) basiert und<br />

kann zusätzlich zum Drehwinkelsignal<br />

im stromlosen Zustand ohne<br />

Pufferbatterie und ohne Getriebe<br />

die Umdrehungen zählen und speichern.<br />

Er liefert absolute Positionswerte<br />

und stellt den Messwert als<br />

„True-Power-on“-System sofort nach<br />

dem Start zur Verfügung.<br />

SPS IPC Drives,<br />

Halle 4A, Stand 125<br />

• Novotechnik<br />

Messwertaufnehmer OHG<br />

www.novotechnik.de<br />

Drehgeber nutzen den Halleffekt<br />

Wird ein Hallelement von einem<br />

Strom durchflossen, so liefert es<br />

eine Spannung quer zum Stromfluss,<br />

wenn ein Magnetfeld senkrecht<br />

zu beiden einwirkt. Da<br />

diese Spannung proportional zur<br />

magnetischen Feldstärke verläuft,<br />

ist durch Anbringen eines Positionsmagneten<br />

auf einer drehbaren<br />

Welle auf einfachste Weise eine<br />

berührungslose Winkelmessung<br />

machbar. Diese Technologie hat<br />

in jüngerer Vergangenheit Fortschritte<br />

gemacht, die diesen Sensor<br />

zur exakten Winkelmessung<br />

ideal anbieten. Durch Kombination<br />

mehrerer Sensorelemente<br />

und Integration der kompletten<br />

Signalverarbeitung in wenigen<br />

Bauelementen sind komplexe<br />

Systeme auf kleinstem Bauraum<br />

möglich. Die Systeme arbeiten<br />

weitgehend alterungsunempfindlich<br />

und unabhängig von Feldstärkenschwankungen<br />

der Gebermagnete.<br />

Sowohl kontaktlose,<br />

wellengeführte als auch berührungslose<br />

Systeme ohne mechanische<br />

Wellenanbindung ermöglichen<br />

die Messung über volle 360°<br />

oder gar über mehrere Umdrehungen.<br />

Hohe Auflösungen bei<br />

guter Dynamik, große mechanische<br />

Toleranzen und schnelle<br />

Machbarkeit kundenspezifischer<br />

Sonderlösungen sind weitere<br />

überzeugende Eigenschaften<br />

dieser Technologie.<br />

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung <strong>2016</strong> 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!