05.11.2015 Aufrufe

EF 2016

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Software/Tools/Kits<br />

für den Einsatz lokal oder remote<br />

bereitgestellt. „Lokal“ bedeutet, die<br />

Bereitstellung findet auf demselben<br />

Computer statt wie die Entwicklung.<br />

Das kann auch ein Vision-System<br />

sein. Die Remote-Bereitstellung<br />

erfolgt hingegen auf einem anderen<br />

Computer, einem Vision-System<br />

oder einer intelligenten Kamera.<br />

Die webbasierte Bedienerschnittstelle<br />

(auch „Operator View“<br />

genannt) ist lokal und remote über<br />

einen Webbrowser zugänglich. Die<br />

lokale Anzeige findet auf dem Entwicklungssystem<br />

statt und ist auch<br />

mit intelligenten Kameras möglich,<br />

indem man an deren Videoausgang<br />

und USB-Schnittstelle einen einfachen<br />

Touchscreen anschließt. Auf<br />

diese Weise kann auf einen zusätzlichen<br />

Computer verzichtet werden.<br />

Die Remote-Anzeige ist auf jedem<br />

Computer möglich, einschließlich<br />

spezieller HMI- oder Touchpanel-<br />

PCs. Als Alternative zur webbasierten<br />

Bedienerschnittstelle kann<br />

eine eigenständige HMI-Anwendung<br />

mit Microsoft Visual Studio<br />

erstellt und auf dem lokalen oder<br />

einem Remote-Computer betrieben<br />

werden. Verschiedene HMI-<br />

Anwendungen sind als Beispiele<br />

im Quellcode enthalten, darunter<br />

eine Multikamera-Anwendung zum<br />

Überwachen oder Steuern von Projekten<br />

auf verschiedenen Computern<br />

oder Smartkameras.<br />

Schnell und vielseitig<br />

In weltweit Hunderten mit Matrox<br />

Design Assistant realisierten Projekten<br />

zeigt sich, dass integrierte<br />

Entwicklungsumgebungen für Systemintegratoren<br />

von Vorteil sind.<br />

Machine-Vision-Anwendungen lassen<br />

sich damit schnell und einfach<br />

umsetzen - ohne Programmcode<br />

zu schreiben. Die Hardwareunabhängigkeit<br />

ermöglicht es dabei, auf<br />

die am besten geeignete Plattform<br />

für die jeweilige Aufgabe zurückzugreifen.<br />

Das kann ein PC mit<br />

GigE Vision oder eine USB3-Vision<br />

Kameras oder auch ein robustes<br />

und zuverlässiges Vision-System<br />

oder eine intelligente Kamera sein.<br />

Auch die Tatsache, dass Aktionen<br />

und Ergebnisse einfach über diskrete<br />

E/A, RS-232, Ethernet, TCP/IP,<br />

EtherNet/IP, Modbus, Profinet sowie<br />

systemeigene Roboter-Schnittstellen<br />

an andere Automatisierungsinstanzen<br />

im Unternehmen kommuniziert<br />

werden können, sorgt<br />

für zusätzliche Flexibilität. Zeit und<br />

Kosten für Entwicklerschulungen<br />

werden minimiert, da die Entwicklungstools<br />

für Anwendungslogik<br />

und Bedienerschnittstelle in einem<br />

einzigen Programm integriert sind.<br />

SPS IPC Drives, Halle 4a, Stand<br />

4a-351, VDMA Gemeinschaftsstand<br />

• RAUSCHER GmbH<br />

www.rauscher.de<br />

Online-Store für Geräteintegration wird offiziell freigegeben<br />

M&M Software GmbH stellt<br />

auf der SPS IPC Drives 2015 die<br />

finale Version des Device Integration<br />

Store vor, einer Online-Plattform<br />

für Gerätehersteller, Systemlieferanten<br />

und Anlagenbetreiber.<br />

Die für den Endanwender kostenfreie<br />

Plattform erleichtert das Auffinden,<br />

Installieren und Aktualisieren<br />

von Software und Geräteintegrationsartefakten.<br />

Nach der öffentlichen Vorstellung<br />

auf der Hannover Messe<br />

am Anfang des Jahres, stellt<br />

M&M Software auf der SPS IPC<br />

Drives nun das erste Release des<br />

Cloud-basierten Softwareprodukts<br />

Device Integration Store vor. Die<br />

Cloud-Plattform von M&M Software<br />

ermöglicht es Geräteherstellern<br />

und Endanwendern ihre<br />

FDT 1.2 und FDT2 DTMs über das<br />

Device Integration Store Portal in<br />

privaten oder öffentlichen Repositories<br />

zentral zu verwalten und<br />

zu verteilen. Gerätehersteller<br />

haben zudem die Möglichkeit, in<br />

angepassten unternehmensspezifischen<br />

Bereichen den Kunden<br />

ihre DTMs zur Verfügung zu stellen.<br />

Die Einbindung des Device<br />

Integration Store in Fremdapplikationen,<br />

wie Engineering- und<br />

Inbetriebnahme-Tools oder in<br />

mobile Apps, ist ebenfalls durch<br />

die bereitgestellte API möglich<br />

wodurch der Device Integration<br />

Store zu einer zentralen Plattform<br />

für Gerätehersteller, Systemlieferanten<br />

und Anlagenbetreiber wird.<br />

Mit dem offiziellen Release auf<br />

der SPS IPC Drives wird der Device<br />

Integration Store zu einem festen<br />

Bestandteil der fdtCONTAINER<br />

application und umfasst u. a. eine<br />

integrierte Anwenderunterstützung,<br />

die bei der Ermittlung der<br />

erforderlichen Setups sowie der<br />

Installation und Aktualisierung<br />

von DTMs hilft. In späteren Versionen<br />

wird der Device Integration<br />

Store um weitere Geräteintegration-Standards<br />

wie FDI, IO-Link<br />

oder EDDL Gerätebeschreibungsdateien<br />

erweitert – um zukünftig<br />

alles rund um „Device Integration“<br />

(di) ganzheitlich zu unterstützen.<br />

M&M Software setzt bei dieser<br />

Lösung auf Microsoft Azure, um<br />

ein Höchstmaß an Sicherheit, Verfügbarkeit,<br />

Stabilität, und Leistung<br />

gewährleisten zu können.<br />

SPS IPC Drives,<br />

Halle 6, Stand 430<br />

• M&M Software GmbH<br />

info@mm-software.com<br />

www.mm-software.com<br />

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung <strong>2016</strong> 141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!