05.11.2015 Aufrufe

EF 2016

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Robotik<br />

uniVAL – Ready-to-plug-Lösung<br />

Die Automation von Werkzeugmaschinen hat Hochkonjunktur. Stäubli hat sich bereits vor Jahren der<br />

besonderen Anforderung der Roboterintegration im Maschinenumfeld angenommen und verfügt heute über<br />

ein perfekt geeignetes Roboterportfolio. Das Beste dabei: Mit uniVAL lassen sich alle Stäubli-Kinematiken über<br />

Multiachssteuerungen und neu auch über SPS betreiben<br />

uniVAL aus dem Software-Programm von Stäubli Robotics ist<br />

eine anschlussfertige Lösung zur Ansteuerung der gesamten<br />

Stäubli-Roboterpalette mit universellen Multiachssteuerungen<br />

uniVAL erleichtert die Integration der Stäubli Roboter und macht die<br />

Einbindung einfacher und schneller als je zuvor – Anlagenbauer und<br />

Anwender sparen Zeit, Kosten und Aufwand<br />

Um den Wünschen ihrer Kunden<br />

nachzukommen, sind einige Maschinenhersteller<br />

bereits vor Jahren<br />

dazu übergegangen, Roboter auch<br />

steuerungsseitig in den Motioncontroller<br />

der Werkzeugmaschine zu<br />

integrieren. Zwar durften sich die<br />

Anwender in solchen Fällen über<br />

die einheitliche Bedienoberfläche<br />

für Werkzeugmaschine und Roboter<br />

freuen, doch der Aufwand für<br />

solche Lösungen war enorm. Die<br />

Maschinensteuerungen mit den<br />

Roboter kinematiken zu verheiraten,<br />

war sehr mühevoll und zeitintensiv.<br />

Es reifte der Wunsch nach einer<br />

offenen Schnittstelle zur Ansteuerung<br />

der Roboter, die die Integration<br />

drastisch vereinfachen sollte.<br />

Offene<br />

Echtzeit-Schnittstelle<br />

Der Wunsch der Maschinenhersteller<br />

nach einer offenen Echtzeit-Schnittstelle<br />

zu ihrer Steuerung<br />

erfüllte Stäubli mit der Entwicklung<br />

der patentierten Readyto-plug-Lösung<br />

uniVAL. Programmierung<br />

und Betrieb der Roboter<br />

laufen dabei komfortabel über die<br />

Werkzeugmaschinensteuerung oder<br />

SPS. Voraussetzung dafür ist die<br />

uniVAL-Schnittstelle, die optional<br />

für jedes Stäubli-Robotermodell<br />

verfügbar ist.<br />

Maschinensteuerung und<br />

Robotercontroller arbeiten<br />

Hand in Hand<br />

Heute gestaltet sich die Integration<br />

der Robotersteuerung in den<br />

Motioncontroller der Werkzeugmaschine<br />

oder eine SPS denkbar<br />

einfach. Soll die Robotersteuerung<br />

über eine Multiachssteuerung erfolgen,<br />

kommt uniVAL drive zum Einsatz.<br />

Dabei setzt die Werkzeugmaschinensteuerung<br />

über uniVAL<br />

drive auf die Robotersteuerung<br />

auf und kann so über Bussysteme<br />

wie Sercos III, EtherCAT, POWER-<br />

LINK oder PROFINET die Roboterachsen<br />

mit ihren Drives ansteuern.<br />

Eine perfekte Lösung, die denkbar<br />

einfach funktioniert.<br />

Integrierte Lösung<br />

Dabei kooperieren die beiden<br />

Steuerungen in Echtzeit miteinander.<br />

Während die Maschinensteuerung<br />

für übergeordnete, applikationsspezifische<br />

Funktionen, inverse<br />

Kinematik und Bahnplanung sowie<br />

resultierende Fahrbefehle zuständig<br />

ist, übernimmt die untergeordnete<br />

Stäubli Robotersteuerung weiterhin<br />

die Regelalgorithmen der Achsen<br />

wie Synchronisation und Achsentkopplung<br />

sowie die Ansteuerung<br />

der Antriebe. Ein entscheidender<br />

Vorteil dieser integrierten Lösung<br />

ist die Kombination der Stärken<br />

beider Steuerungswelten, sprich<br />

der kompletten Robotikkompetenz<br />

von Stäubli in Kombination mit der<br />

Durchgängigkeit der eigenen Steuerungsplattform.<br />

Vordefinierte Schnittstelle<br />

Die neueste Entwicklung aus dem<br />

Hause Stäubli heißt uniVAL plc.<br />

Diese Lösung mit vordefinierter<br />

Schnittstelle erlaubt den Betrieb<br />

der Roboter über speicherprogrammierbare<br />

Steuerungen. Die Programmierung<br />

der Roboter erfolgt<br />

dabei besonders anwenderfreundlich<br />

über angelegte Funktionsbausteine.<br />

Die exzellente Stäubli Bahnplanung<br />

bleibt dabei im Hintergrund<br />

stets aktiv.<br />

uniVAL plc und<br />

uniVAL drive: Lösungen mit<br />

vielen Vorteilen<br />

Von der einfachen steuerungstechnischen<br />

Integration über uni-<br />

VAL drive oder uniVAL plc profitieren<br />

Maschinen- und Roboterhersteller<br />

sowie Anwender gleichermaßen.<br />

Die Vorteile für Maschinenhersteller<br />

liegen auf der Hand: Sie<br />

können die einheitliche Programmier-<br />

und Bedienumgebung ihrer<br />

Steuerung für den Roboterbetrieb<br />

nutzen, ohne sich mit einer fremden<br />

Programmieroberfläche auseinandersetzen<br />

zu müssen.<br />

Die Zeiten, in denen Programmierer<br />

umständlich mit zwei unterschiedlichen<br />

Steuerungen arbeiten<br />

mussten, gehören jetzt endgültig<br />

der Vergangenheit an. Ein Mehrwert,<br />

der sich auch im Servicefall<br />

schnell bezahlt macht.<br />

SPS IPC Drives,<br />

Halle 2, Stand 2-220 / 2-221<br />

• Stäubli Robotics<br />

(Deutschland)<br />

www.staubli.com<br />

122 Einkaufsführer Produktionsautomatisierung <strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!