05.11.2015 Aufrufe

EF 2016

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Industrie-PCs/Embedded Systeme<br />

Die Vorteile des Einsatzes<br />

von ZeroClients<br />

• günstigere Hardware<br />

• Hardware-unabhängige Software<br />

• Strom- und Klimakostenersparnis<br />

• schnelle Integration ins Firmennetz<br />

• niedriges Sicherheitsrisiko<br />

• Plattform-Unabhängigkeit<br />

• maximale Auslastung der Server<br />

durch virtuelle Zusammenführung<br />

• bessere Skalierbarkeit an den<br />

Server (BedarfLeistung)<br />

• Lizenzeinsparungen durch Bereitstellung<br />

von Client Pools<br />

• keine Panel-PC-Wartung und<br />

-Pflege mehr nötig<br />

• Upgrades müssen nur am Server-Backend<br />

durchgeführt werden<br />

• effizientes, zentralisiertes Management<br />

• auch für den Einsatz mobiler<br />

Geräte.<br />

Die PCoIP-Technologie ist das<br />

Bindeglied zwischen zentralen<br />

Computer-Servern und Datenspeichern<br />

sowie dezentralen Bedieneinheiten<br />

oder auch mobilen Arbeitsplätzen.<br />

Der Bedarf an lokaler CPU-<br />

Leistung wird überflüssig, da das<br />

Ausgabe-Images und die Software<br />

vom zentralen Server an die<br />

PCoIP-fähigen Endgeräte übertragen<br />

wird. Für den Bediener gibt es<br />

keinen Unterschied zwischen der<br />

Arbeit mit einem lokalen Computer<br />

und der Arbeit mit einem Zero-<br />

Client, der die Computer-Ausgabe<br />

via PCoIP empfängt und auf seinem<br />

Bildschirm darstellt.<br />

Der Weg zur Industrie 4.0 erfordert<br />

noch einige Anstrengungen in<br />

Forschung und Entwicklung. Vorhandene<br />

Basistechnologien müssen<br />

an die Besonderheiten der Produktionstechnik<br />

angepasst werden<br />

und einheitliche Standards geschaffen<br />

werden.<br />

• CRE Rösler Electronic GmbH<br />

info@cre-electronic.de<br />

www.cre-electronic.de<br />

Lüfterloser Mini-PC mit Braswell-Prozessor<br />

Giada Technology präsentierte den kompakten,<br />

lüfterlosen Mini-PC F103D, der von<br />

Concept International vertrieben wird. Ausgestattet<br />

mit einem leistungsstarken Intel-Celeron-Prozessor<br />

(frühere Bezeichnung: Braswell)<br />

eignet sich der energieeffiziente Mini-PC hervorragend<br />

für industrielle Anwendungen und<br />

dank der Full-HD-Auflösung auch für Digital<br />

Signage. Dies umfasst unter anderem elektronische<br />

White-Boards oder auch Anzeigeflächen<br />

in Kinos, Finanzinstituten, Supermärkten,<br />

Restaurants, Krankenhäusern oder<br />

Bildungseinrichtungen.<br />

Die aktuellen Intel-Prozessoren Celeron<br />

N3150 und N3000 nutzen die 14-nm-Technologie<br />

und verbessern damit die Datenverarbeitungsleistung<br />

erheblich, wobei der Energieverbauch<br />

sehr gering ist. Die maximale Verlustleistung<br />

beträgt lediglich 4 bis 6 Watt. Die<br />

Intel HD Graphic GPU stellt eine flüssige Full-<br />

HD Auflösung sicher, und die Grafikleistung<br />

steigert sich um ca. 50% im Vergleich zur<br />

vorigen Generation. Der Giada F103D unterstützt<br />

Dual-Channel Memory und hat 2 GB<br />

DDR3-Speicher standardmäßig on board.<br />

Sollte mehr Grafikspeicher erforderlich sein<br />

– beispielsweise für die Videowiedergabe mit<br />

4K bei 30 Hz – gewährleistet ein zusätzliches<br />

2 GB DDR3L SO DIMM den reibungslosen<br />

Betrieb. Das lüfterlose Design und die exzellente<br />

Kühlung sorgen darüber hinaus für Stabilität<br />

und Zuverlässigkeit.<br />

Der Giada F103D nutzt die eigenentwickelte<br />

und patentierte Technologie Jehe Active Hardware<br />

Control (JAHC). Diese verfügt über integrierte<br />

Funktionen für die aktive Hardware-<br />

Überwachung, die einen unbeaufsichtigten<br />

Betrieb ermöglichen. Hierzu zählt die Funktion<br />

„Auto Power On“, die den PC startet, nachdem<br />

er von der Stromversorgung getrennt<br />

wurde, sowie eine Funktion, die den PC automatisch<br />

zu einem definierten Zeitpunkt hochoder<br />

herunterfährt. Zudem ist es möglich, den<br />

PC remote zu überwachen, auch wenn das<br />

Betriebssystem noch nicht gestartet ist. Diese<br />

Funktionen steigern die Benutzerfreundlichkeit<br />

sowie die Betriebssicherheit und vereinfachen<br />

die Administration. Der Mini-PC eignet<br />

sich damit optimal für den Einsatz in rauen<br />

Umgebungen, wie Fabriken oder Info-Terminals<br />

im Außenbereich. Der Mini-PC im robusten<br />

Metallgehäuse ist sehr schlank und kompakt:<br />

Die Abmessungen betragen lediglich 190 x<br />

149 x 26 mm. Das modulare Design des leistungsstarken<br />

Giada F103D erleichtert den Einund<br />

Ausbau der Komponenten. Der Mini-PC<br />

ist mit zwei Gigabit-LAN-Ports ausgestattet<br />

und ermöglicht mit 1 Gb/s schnelle Internetoder<br />

Netzwerkverbindungen. Die drei USB-<br />

3.0-Anschlüsse und die zwei COM Ports bieten<br />

zusätzliche Anschlussmöglichkeiten. Das<br />

optionale WIFI/BT/3G-Modul erlaubt auch<br />

drahtlose Verbindungen über 802.11b/g/n,<br />

Bluetooth und 3G. Der Giada F103D ist kompatibel<br />

zu Windows 7, 8.1 und 10 und wird ab<br />

<strong>2016</strong> auch Android unterstützen.<br />

• Concept International<br />

Giada Technologies<br />

www.giadatech.com<br />

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung <strong>2016</strong> 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!