05.11.2015 Aufrufe

EF 2016

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

Einkaufsführer Produktionsautomatisierung - Fachzeitschrift für Industrielle Automation, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antriebe<br />

Präzise, lineare Bewegung bei gleichzeitiger<br />

Kraftkontrolle<br />

Zentralschweizer Innovationspreis 2015 geht an die Jenny Science AG in Rain<br />

Von links nach rechts: ELAX<br />

Pick and Place flach, ELAX<br />

X-Y-Kreuztisch und ELAX<br />

Pick and Place hochkant für<br />

Rasteranordungen mit nur<br />

30 mm<br />

SPS IPC Drives<br />

Fullmo, Halle 3, Stand 481<br />

Mit ELAX, einem Linearmotor-<br />

Schlitten, der Kräfte spürt, und somit<br />

Bewegungen nicht nur ausführt, sondern<br />

gleichzeitig kontrollieren kann,<br />

hat die Jenny Science AG die Jury<br />

überzeugt und wird mit dem diesjährigen<br />

IHZ-Innovationspreis ausgezeichnet.<br />

Linearmotor-Schlitten ELAX<br />

Die Technik wird menschlicher,<br />

der neu entwickelte Linearmotor-<br />

Schlitten ELAX von Jenny Science<br />

führt nicht nur stur seine programmierten<br />

Bewegungen aus, sondern<br />

spürt, wenn etwas nicht mehr<br />

stimmt. Er erkennt z. B. in Anlagen<br />

bei der Uhrenmontage ob ein Bauteil<br />

(Zifferblatt) fehlt oder ob es sich<br />

verklemmt hat. Das Herzstück ist<br />

der eigenentwickelte, superkleine<br />

Linear motor der nach dem Prinzip<br />

der Magnetschwebebahn, linear<br />

hin und her fährt. Dank dem neuen,<br />

patentierten Kalibrierverfahren können<br />

nun auch Kräfte, die von Außen<br />

wirken, feinfühlig via Linearmotor<br />

erfasst werden. Die Umsetzung<br />

erfolgte komplett in Software auf<br />

dem eigenentwickelten Servocontroller<br />

XENAX. Mit dieser neuen Kraftfunktion<br />

können somit externe Prüfeinrichtungen<br />

wie Kameras, Sensoren<br />

oder manuelle Sichtprüfung<br />

eingespart werden. Jenny Science<br />

ist nach eigenen Angaben die erste<br />

Firma auf dem Weltmarkt, welche<br />

die Kombination von präziser, linearer<br />

Bewegung mit gleichzeitiger<br />

Kraftkontrolle anbieten kann. Grundsätzlich<br />

läuft der elektrische Linearmotor-Schlitten<br />

ELAX mit weniger<br />

Energie, ist schneller, präziser<br />

als Druckluft- oder Spindelantriebe.<br />

Hinzu kommt die enorme Zuverlässigkeit,<br />

ELAX läuft mehreren 100 Mio.<br />

Bewegungszyklen absolut wartungsfrei.<br />

Nicht umsonst verbauen Weltfirmen<br />

wie Swatch, Philipps, Samsung<br />

oder Roche die Komponenten<br />

von Jenny Science in ihren Maschinen<br />

und Anlagen.<br />

• Jenny Science AG<br />

www.jennyscience.ch<br />

Kundenspezifische Antriebslösungen<br />

Der Auftritt der Groschopp AG<br />

auf der SPS/IPC/Drives 2015 steht<br />

ganz unter dem Motto „kundenspezifische<br />

Antriebslösungen“.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt liegt<br />

auf Motorenkomponenten zum<br />

Einbau in bestehende Konstruktionen.<br />

Die maßgeschneiderten<br />

Antriebe basieren im Normalfall<br />

auf den bewährten Standardprodukten<br />

von Groschopp und werden<br />

gemäß der individuellen Spezifikationen<br />

angepasst. Dabei sind der<br />

Kreativität kaum Grenzen gesetzt<br />

– so realisieren die Viersener auch<br />

ausgefallene Bauformen und verwenden<br />

besondere Materialien.<br />

Beispiele für die kundenspezifischen<br />

Lösungen sind Kommutator-<br />

und Servomotoren mit integrierter<br />

Regelung und Steuerung<br />

unter anderem für die Dosier- und<br />

Wägetechnik, komplette Antriebslösungen<br />

(Getriebe, Regelung und<br />

Steuerung) inklusive der Gehäusekomponenten<br />

für industrielle<br />

Handmaschinen sowie Motoren<br />

aus Edelstahl oder auch mit FdAzugelassenen<br />

Oberflächenbeschichtungen,<br />

die für den Einsatz<br />

in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie<br />

geeignet sind. Aber auch<br />

hochdrehende Zentrifugenantriebe<br />

(bis 25.000 U/min) für die Labor-,<br />

Medizin- und Zerkleinerungstechnik<br />

sowie Stellantriebe für die Fördertechnik<br />

und Verpackungsindustrie<br />

gehören zum Portfolio von<br />

Groschopp. Ein weiterer Themenschwerpunkt<br />

auf der Messe<br />

sind Motorenkomponenten, die in<br />

bestehende Konstruktionen verbaut<br />

werden. So liefert Groschopp<br />

zum Beispiel einzelne Rotoren und<br />

Statoren zum Einbau in kundenseitig<br />

vorhandene Konstruktionen<br />

oder komplette Baugruppen, die<br />

sich als Plug-and-Play-Lösungen<br />

in Maschinen und Anlagen integrieren<br />

lassen.<br />

SPS IPC Drives,<br />

Halle 1 Stand 522<br />

• Groschopp AG<br />

www.groschopp.de<br />

106 Einkaufsführer Produktionsautomatisierung <strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!