08.12.2012 Aufrufe

Rotationsauflösende Laserspektroskopie - CFEL at DESY

Rotationsauflösende Laserspektroskopie - CFEL at DESY

Rotationsauflösende Laserspektroskopie - CFEL at DESY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die entwickelte Software zur<br />

D<strong>at</strong>enerfassung<br />

XI<br />

Prem<strong>at</strong>ure optimiz<strong>at</strong>ion is the root of all evil.<br />

DONALD E. KNUTH<br />

Zur Steuerung des Spektrometers und zur Erfassung der Messsignale wird<br />

ein Standard-Computersystem eingesetzt. Ursprünglich war geplant, einen<br />

Personalcomputer mit der Laborsteuerungssoftware LabVIEW [141] einzusetzen.<br />

Aufgrund des mangelhaften Zeitverhaltens – insbesondere bezüglich<br />

der Kommunik<strong>at</strong>ion mit dem eingesetzten Photonenzähler – wurde dieser<br />

Lösungsans<strong>at</strong>z verworfen und entschieden, ein Echtzeitbetriebssystem einzusetzen.<br />

Dieses ermöglicht zudem die Erzeugung der benötigten Triggersignale<br />

durch den Computer, ansonsten wäre noch ein externer Triggergener<strong>at</strong>or<br />

benötigt worden.<br />

Die an ein solches Betriebssystem gestellten Anforderungen sind recht<br />

vielschichtig: Es sollte vor allem die geforderten Zeitschranken einhalten. Da<br />

nur ein Rechner zur Verfügung steht, muss das System self-hosted sein, das<br />

heisst das System dient sowohl zur Entwicklung und Übersetzung der Software<br />

als auch zur D<strong>at</strong>enerfassung. Weiterhin ist eine grafische Oberfläche<br />

zur einfachen Bedienung der Software gewünscht.<br />

Mögliche Systeme, die diese Anforderungen erfüllen können, sind kommerzielle<br />

Programmpakete wie QNX oder LynxOS [197]. Diese sind aufgrund<br />

der Kosten von mehreren tausend DM mit den zur Verfügung stehenden<br />

Mitteln nicht zu realisieren. Kostengünstiger sind Ansätze, die auf<br />

freien Unixderiv<strong>at</strong>en beruhen, wie die auf Linux basierenden Projekte Real-<br />

Time Linux [22, 183] oder KURT [135] oder Resource-Kernel-Linux [185].<br />

11.1 Das eingesetzte Echtzeitbetriebssystem<br />

Wir verwenden in diesem Produkt Real-Time Linux, da es zur Erfüllung harter<br />

Echzeitbedingungen entwickelt wurde und eine breite Anwenderbasis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!